Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.Acht und dreißigster Abschnitt. Von den übrigen ächten Rippen. §. 282. Von den übrigen sechs ächten Rippen (§. Was ihnen eigen ist, kommt nur etwa §. 283. Sie nehmen nach der Ordnung ihrer Lage Ihre Lage ist nicht ganz parallel mit ein- §. 284. In Rücksicht ihrer Bildung kommt die Acht und dreißigster Abschnitt. Von den übrigen ächten Rippen. §. 282. Von den übrigen sechs ächten Rippen (§. Was ihnen eigen ist, kommt nur etwa §. 283. Sie nehmen nach der Ordnung ihrer Lage Ihre Lage ist nicht ganz parallel mit ein- §. 284. In Rücksicht ihrer Bildung kommt die <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0374" xml:id="pb342_0001" n="342"/> <head rendition="#c">Acht und dreißigster Abschnitt.<lb/> Von den übrigen ächten Rippen.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 282.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Von den übrigen sechs ächten Rippen (§.<lb/> 277) gilt im ganzen genommen alles<lb/> das was im vorletzten Abschnitt von den Rip-<lb/> pen überhaupt gesagt worden.</p> <p>Was ihnen eigen ist, kommt nur etwa<lb/> auf folgendes hinaus:</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 283.</head><lb/> <p>Sie nehmen nach der Ordnung ihrer Lage<lb/> von oben herunter immer an Länge zu.</p> <p>Ihre Lage ist nicht ganz parallel mit ein-<lb/> ander, sondern die hintern Enden stehen merk-<lb/> lich näher an einander als die vordern, von<lb/> welchen nachher die knorplichten Anhänge wie-<lb/> der zu einander convergirend nach dem Brust-<lb/> bein hinlaufen.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 284.</head><lb/> <p>In Rücksicht ihrer Bildung kommt die<lb/> zweyte Rippe noch der obersten am nächsten,<lb/> ist fast so wie diese stark gekrümmt: und die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0374]
Acht und dreißigster Abschnitt.
Von den übrigen ächten Rippen.
§. 282.
Von den übrigen sechs ächten Rippen (§.
277) gilt im ganzen genommen alles
das was im vorletzten Abschnitt von den Rip-
pen überhaupt gesagt worden.
Was ihnen eigen ist, kommt nur etwa
auf folgendes hinaus:
§. 283.
Sie nehmen nach der Ordnung ihrer Lage
von oben herunter immer an Länge zu.
Ihre Lage ist nicht ganz parallel mit ein-
ander, sondern die hintern Enden stehen merk-
lich näher an einander als die vordern, von
welchen nachher die knorplichten Anhänge wie-
der zu einander convergirend nach dem Brust-
bein hinlaufen.
§. 284.
In Rücksicht ihrer Bildung kommt die
zweyte Rippe noch der obersten am nächsten,
ist fast so wie diese stark gekrümmt: und die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/374 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/374>, abgerufen am 17.02.2025. |