Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Ende des ersten Jahres die Eckzähne.

In fünf Vierteljahren die ersten Backen-
zähne.

Und zu Ende des zweyten Jahres dann die
übrigen Backenzähne.

§. 186.

Die Zahl der sämtlichen Milchzähne ist
von manchen auf 20 von andern auf 24 gesetzt
worden*). Die Sache kommt darauf naus,
daß allerdings Kinder von etlichen Jahren sehr
oft schon 24 Zähne haben, nemlich drey
Backenzähne auf jeder Seite: und daß man
auch schon in den beiderley Kinladen unge-
bohrner Kinder eben so viel Zahnzellen unter-
scheiden kan (§. 99. und 164.), daß aber auch
in diesen Fällen dennoch nur 20 davon gewech-
selt werden, und hingegen der äußerste auf
jeder Seite perennirend bleibt.

Sonderbar ist dabey, daß die beiden zu
wechselnden Backzähne jeder Seite sowol in
Rücksicht der größern Kronen als der viel-
zackichten Wurzeln nicht sowol denjenigen Zäh-
nen die nachher ihre Stelle einnehmen sollen
(die Hunterschen bicuspides), als den be-
trächtlich größern äußersten Backenzähnen
äneln.

*) fallopivs l. c. pag. 39. b.

Zu Ende des ersten Jahres die Eckzähne.

In fünf Vierteljahren die ersten Backen-
zähne.

Und zu Ende des zweyten Jahres dann die
übrigen Backenzähne.

§. 186.

Die Zahl der sämtlichen Milchzähne ist
von manchen auf 20 von andern auf 24 gesetzt
worden*). Die Sache kommt darauf naus,
daß allerdings Kinder von etlichen Jahren sehr
oft schon 24 Zähne haben, nemlich drey
Backenzähne auf jeder Seite: und daß man
auch schon in den beiderley Kinladen unge-
bohrner Kinder eben so viel Zahnzellen unter-
scheiden kan (§. 99. und 164.), daß aber auch
in diesen Fällen dennoch nur 20 davon gewech-
selt werden, und hingegen der äußerste auf
jeder Seite perennirend bleibt.

Sonderbar ist dabey, daß die beiden zu
wechselnden Backzähne jeder Seite sowol in
Rücksicht der größern Kronen als der viel-
zackichten Wurzeln nicht sowol denjenigen Zäh-
nen die nachher ihre Stelle einnehmen sollen
(die Hunterschen bicuspides), als den be-
trächtlich größern äußersten Backenzähnen
äneln.

*) fallopivs l. c. pag. 39. b.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0286" xml:id="pb254_0001" n="254"/>
Zu Ende des ersten Jahres die Eckzähne.</p>
            <p>In fünf Vierteljahren die ersten Backen-<lb/>
zähne.</p>
            <p>Und zu Ende des zweyten Jahres dann die<lb/>
übrigen Backenzähne.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 186.</head><lb/>
            <p>Die Zahl der sämtlichen Milchzähne ist<lb/>
von manchen auf 20 von andern auf 24 gesetzt<lb/>
worden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fallopivs</hi> l. c. pag</hi>. 39. <hi rendition="#aq">b</hi>.</p></note>. Die Sache kommt darauf naus,<lb/>
daß allerdings Kinder von etlichen Jahren sehr<lb/>
oft schon 24 Zähne haben, nemlich drey<lb/>
Backenzähne auf jeder Seite: und daß man<lb/>
auch schon in den beiderley Kinladen unge-<lb/>
bohrner Kinder eben so viel Zahnzellen unter-<lb/>
scheiden kan (§. 99. und 164.), daß aber auch<lb/>
in diesen Fällen dennoch nur 20 davon gewech-<lb/>
selt werden, und hingegen der äußerste auf<lb/>
jeder Seite perennirend bleibt.</p>
            <p>Sonderbar ist dabey, daß die beiden zu<lb/>
wechselnden Backzähne jeder Seite sowol in<lb/>
Rücksicht der größern Kronen als der viel-<lb/>
zackichten Wurzeln nicht sowol denjenigen Zäh-<lb/>
nen die nachher ihre Stelle einnehmen sollen<lb/>
(die Hunterschen <hi rendition="#aq">bicuspides</hi>), als den be-<lb/>
trächtlich größern äußersten Backenzähnen<lb/>
äneln.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0286] Zu Ende des ersten Jahres die Eckzähne. In fünf Vierteljahren die ersten Backen- zähne. Und zu Ende des zweyten Jahres dann die übrigen Backenzähne. §. 186. Die Zahl der sämtlichen Milchzähne ist von manchen auf 20 von andern auf 24 gesetzt worden *). Die Sache kommt darauf naus, daß allerdings Kinder von etlichen Jahren sehr oft schon 24 Zähne haben, nemlich drey Backenzähne auf jeder Seite: und daß man auch schon in den beiderley Kinladen unge- bohrner Kinder eben so viel Zahnzellen unter- scheiden kan (§. 99. und 164.), daß aber auch in diesen Fällen dennoch nur 20 davon gewech- selt werden, und hingegen der äußerste auf jeder Seite perennirend bleibt. Sonderbar ist dabey, daß die beiden zu wechselnden Backzähne jeder Seite sowol in Rücksicht der größern Kronen als der viel- zackichten Wurzeln nicht sowol denjenigen Zäh- nen die nachher ihre Stelle einnehmen sollen (die Hunterschen bicuspides), als den be- trächtlich größern äußersten Backenzähnen äneln. *) fallopivs l. c. pag. 39. b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/286
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/286>, abgerufen am 25.11.2024.