Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

als die Nasen- und Thränenbeine ausge-
bildet*).

§. 137.

Jeder dieser beiden Knochen stellt wie ge-
sagt ein muschelförmig gebognes Blatt vor,
dessen Ausenseite ausgehölt, die nach innen
gekehrte hingegen flach gewölbt ist: und läßt
sich füglich in drey Ränder abtheilen: A) den
vordern; B) den obern; und C) den hintern.

§. 138.

A) der vordre Rand ist der kürzeste und
gleichsam flach abgeschnitten: liegt in einer
schrägen Richtung vorn an der innern Seite
des Oberkiefers, gleichsam an der Wurzel des
processus nasalis: deckt mit seiner obern Ecke
den Ausgang des canalis lacrymalis, und reicht
mit seiner vordern bis an den äußern Rand
der Nasenhöle.

§. 139.

B) der obere Rand ist nach außen zu wie
umgeschlagen, so daß ein schmales gleichsam
runterwärts gebognes Knochenblatt neben ihm
hinlauft, das auf dem untern Ausschnitt der
großen Mündung des antri maxillaris (§. 105.)
aufsitzt. Nach hinten stößt dieser Rand mit

*) albini icon. oss. foet. tab. V. fig. 38. 39.

als die Nasen- und Thränenbeine ausge-
bildet*).

§. 137.

Jeder dieser beiden Knochen stellt wie ge-
sagt ein muschelförmig gebognes Blatt vor,
dessen Ausenseite ausgehölt, die nach innen
gekehrte hingegen flach gewölbt ist: und läßt
sich füglich in drey Ränder abtheilen: A) den
vordern; B) den obern; und C) den hintern.

§. 138.

A) der vordre Rand ist der kürzeste und
gleichsam flach abgeschnitten: liegt in einer
schrägen Richtung vorn an der innern Seite
des Oberkiefers, gleichsam an der Wurzel des
processus nasalis: deckt mit seiner obern Ecke
den Ausgang des canalis lacrymalis, und reicht
mit seiner vordern bis an den äußern Rand
der Nasenhöle.

§. 139.

B) der obere Rand ist nach außen zu wie
umgeschlagen, so daß ein schmales gleichsam
runterwärts gebognes Knochenblatt neben ihm
hinlauft, das auf dem untern Ausschnitt der
großen Mündung des antri maxillaris (§. 105.)
aufsitzt. Nach hinten stößt dieser Rand mit

*) albini icon. oss. foet. tab. V. fig. 38. 39.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0249" xml:id="pb217_0001" n="217"/>
als die Nasen- und Thränenbeine ausge-<lb/>
bildet<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foet</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. V. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 38. 39.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 137.</head><lb/>
            <p>Jeder dieser beiden Knochen stellt wie ge-<lb/>
sagt ein muschelförmig gebognes Blatt vor,<lb/>
dessen Ausenseite ausgehölt, die nach innen<lb/>
gekehrte hingegen flach gewölbt ist: und läßt<lb/>
sich füglich in drey Ränder abtheilen: <hi rendition="#aq">A</hi>) den<lb/>
vordern; <hi rendition="#aq">B</hi>) den obern; und <hi rendition="#aq">C</hi>) den hintern.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 138.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">A</hi>) der vordre Rand ist der kürzeste und<lb/>
gleichsam flach abgeschnitten: liegt in einer<lb/>
schrägen Richtung vorn an der innern Seite<lb/>
des Oberkiefers, gleichsam an der Wurzel des<lb/><hi rendition="#aq">processus nasalis</hi>: deckt mit seiner obern Ecke<lb/>
den Ausgang des <hi rendition="#aq">canalis lacrymalis</hi>, und reicht<lb/>
mit seiner vordern bis an den äußern Rand<lb/>
der Nasenhöle.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 139.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B</hi>) der obere Rand ist nach außen zu wie<lb/>
umgeschlagen, so daß ein schmales gleichsam<lb/>
runterwärts gebognes Knochenblatt neben ihm<lb/>
hinlauft, das auf dem untern Ausschnitt der<lb/>
großen Mündung des <hi rendition="#aq">antri maxillaris</hi> (§. 105.)<lb/>
aufsitzt. Nach hinten stößt dieser Rand mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0249] als die Nasen- und Thränenbeine ausge- bildet *). §. 137. Jeder dieser beiden Knochen stellt wie ge- sagt ein muschelförmig gebognes Blatt vor, dessen Ausenseite ausgehölt, die nach innen gekehrte hingegen flach gewölbt ist: und läßt sich füglich in drey Ränder abtheilen: A) den vordern; B) den obern; und C) den hintern. §. 138. A) der vordre Rand ist der kürzeste und gleichsam flach abgeschnitten: liegt in einer schrägen Richtung vorn an der innern Seite des Oberkiefers, gleichsam an der Wurzel des processus nasalis: deckt mit seiner obern Ecke den Ausgang des canalis lacrymalis, und reicht mit seiner vordern bis an den äußern Rand der Nasenhöle. §. 139. B) der obere Rand ist nach außen zu wie umgeschlagen, so daß ein schmales gleichsam runterwärts gebognes Knochenblatt neben ihm hinlauft, das auf dem untern Ausschnitt der großen Mündung des antri maxillaris (§. 105.) aufsitzt. Nach hinten stößt dieser Rand mit *) albini icon. oss. foet. tab. V. fig. 38. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/249
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/249>, abgerufen am 22.12.2024.