Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 99.

Beym reisen ungebornen Kinde haben die
Oberkiefer zwar im ganzen genommen schon
meist die gleiche Gestalt, wie bey Erwachsnen,
auch besteht jedes schon aus einem einzigen
Stücke. Nur haben die Theile ein andres
Verhältnis*); zumal sind sie, wie es schon die
ganze Kindliche Gesichtsform anzeigt, überaus
niedrig (Th. I. §. 43.) besonders nach der Au-
senseite zu. Auch ist die nachwärtige große
Schleimhöle, eben wegen Mangel des Raums,
nur noch sehr unvollkommen, klein: hingegen
die sechs Zahnzellen in jedem dieser beiden Kno-
chen desto ansehnlicher.

§. 100.

Jeder Oberkiefer läßt sich füglich in vier
Seiten eintheilen:

A) in die große, meist gewölbte Außenseite;

B) in die der Nasenhöle zugekehrte innere;

C) in die obere, zur Augenhöle gehörige; und

D) in die untere die den größten Theil des
Gaumen bildet.

*) albini icon. ossium foetus tab. V. fig. 28. 29. 33. -
j. hunter nat. hist. of the human teeth, P. I. tab. VIII
fig. 2. 3. 5.
§. 99.

Beym reisen ungebornen Kinde haben die
Oberkiefer zwar im ganzen genommen schon
meist die gleiche Gestalt, wie bey Erwachsnen,
auch besteht jedes schon aus einem einzigen
Stücke. Nur haben die Theile ein andres
Verhältnis*); zumal sind sie, wie es schon die
ganze Kindliche Gesichtsform anzeigt, überaus
niedrig (Th. I. §. 43.) besonders nach der Au-
senseite zu. Auch ist die nachwärtige große
Schleimhöle, eben wegen Mangel des Raums,
nur noch sehr unvollkommen, klein: hingegen
die sechs Zahnzellen in jedem dieser beiden Kno-
chen desto ansehnlicher.

§. 100.

Jeder Oberkiefer läßt sich füglich in vier
Seiten eintheilen:

A) in die große, meist gewölbte Außenseite;

B) in die der Nasenhöle zugekehrte innere;

C) in die obere, zur Augenhöle gehörige; und

D) in die untere die den größten Theil des
Gaumen bildet.

*) albini icon. ossium foetus tab. V. fig. 28. 29. 33. –
j. hunter nat. hist. of the human teeth, P. I. tab. VIII
fig. 2. 3. 5.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0222" xml:id="pb190_0001" n="190"/>
            <head rendition="#c">§. 99.</head><lb/>
            <p>Beym reisen ungebornen Kinde haben die<lb/>
Oberkiefer zwar im ganzen genommen schon<lb/>
meist die gleiche Gestalt, wie bey Erwachsnen,<lb/>
auch besteht jedes schon aus einem einzigen<lb/>
Stücke. Nur haben die Theile ein andres<lb/>
Verhältnis<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. ossium foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. V. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 28. 29. 33. &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">j. hunter</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nat. hist. of the human teeth</hi></hi>, <hi rendition="#aq">P</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. VIII<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. 3. 5.</p></note>; zumal sind sie, wie es schon die<lb/>
ganze Kindliche Gesichtsform anzeigt, überaus<lb/>
niedrig (Th. I. §. 43.) besonders nach der Au-<lb/>
senseite zu. Auch ist die nachwärtige große<lb/>
Schleimhöle, eben wegen Mangel des Raums,<lb/>
nur noch sehr unvollkommen, klein: hingegen<lb/>
die sechs Zahnzellen in jedem dieser beiden Kno-<lb/>
chen desto ansehnlicher.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 100.</head><lb/>
            <p>Jeder Oberkiefer läßt sich füglich in vier<lb/>
Seiten eintheilen:</p>
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">A</hi>) in die große, meist gewölbte Außenseite;</p>
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">B</hi>) in die der Nasenhöle zugekehrte innere;</p>
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">C</hi>) in die obere, zur Augenhöle gehörige; und</p>
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">D</hi>) in die untere die den größten Theil des<lb/>
Gaumen bildet.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0222] §. 99. Beym reisen ungebornen Kinde haben die Oberkiefer zwar im ganzen genommen schon meist die gleiche Gestalt, wie bey Erwachsnen, auch besteht jedes schon aus einem einzigen Stücke. Nur haben die Theile ein andres Verhältnis *); zumal sind sie, wie es schon die ganze Kindliche Gesichtsform anzeigt, überaus niedrig (Th. I. §. 43.) besonders nach der Au- senseite zu. Auch ist die nachwärtige große Schleimhöle, eben wegen Mangel des Raums, nur noch sehr unvollkommen, klein: hingegen die sechs Zahnzellen in jedem dieser beiden Kno- chen desto ansehnlicher. §. 100. Jeder Oberkiefer läßt sich füglich in vier Seiten eintheilen: A) in die große, meist gewölbte Außenseite; B) in die der Nasenhöle zugekehrte innere; C) in die obere, zur Augenhöle gehörige; und D) in die untere die den größten Theil des Gaumen bildet. *) albini icon. ossium foetus tab. V. fig. 28. 29. 33. – j. hunter nat. hist. of the human teeth, P. I. tab. VIII fig. 2. 3. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/222
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/222>, abgerufen am 21.01.2025.