Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.§. 42. Bey der reifern Leibesfrucht und dem neu- §. 43. Wir gehen auch hier die Außenseite**) Der Theil der dem ganzen Knochen den Von ihrer Grundlinie entspringt, etwas *) albini icon. ossium foetus. tab. III. fig. 14 bis 19. **) vesal. cap. 6. fig. 3. 4. 5.
§. 42. Bey der reifern Leibesfrucht und dem neu- §. 43. Wir gehen auch hier die Außenseite**) Der Theil der dem ganzen Knochen den Von ihrer Grundlinie entspringt, etwas *) albini icon. ossium foetus. tab. III. fig. 14 bis 19. **) vesal. cap. 6. fig. 3. 4. 5.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000062"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0154" xml:id="pb122_0001" n="122"/> <head rendition="#c">§. 42.</head><lb/> <p>Bey der reifern Leibesfrucht und dem neu-<lb/> gebohrnen Kinde besteht das Schlafbein aus<lb/> zweyen Stücken, dem Schuppenbeine nemlich<lb/> mit dem daran hängenden Ringe des Paucken-<lb/> fells; und dem Felsenbeine. Bey fünfmonat-<lb/> lichen und noch zartern Embryonen aber ist<lb/> auch dieser unvollkommne – nach oben offne –<lb/> Ring selbst noch von dem Schuppenbeine ab-<lb/> gesondert, so daß dann der ganze Knochen aus<lb/> drey einzelnen Stücken zusammengesetzt ist<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. ossium foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">. tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14 bis 19.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 43.</head><lb/> <p>Wir gehen auch hier die Außenseite<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesal</hi>. cap</hi>. 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4. 5.</p></note><lb/> des Knochen zuerst durch, und nachher die so<lb/> in die Hirnhöle hinein gekehrt ist.</p> <p>Der Theil der dem ganzen Knochen den<lb/> Namen gegeben hat, gleicht einer breiten flachen<lb/> aufrechtstehenden Schuppe, die mit ihrem schar-<lb/> fen halbcirkelförmigen Rande ans Scheitel-<lb/> und Keilbein anschließt.</p> <p>Von ihrer Grundlinie entspringt, etwas<lb/> nach vorn, der <hi rendition="#aq">processus Zygomaticus</hi>, der in<lb/> einem ansehnlichen Abstande von derselben sich<lb/> vorwärts krümmt und mit einer rauhen zackich-<lb/> ten Nath an das Jochbein schließt.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0154]
§. 42.
Bey der reifern Leibesfrucht und dem neu-
gebohrnen Kinde besteht das Schlafbein aus
zweyen Stücken, dem Schuppenbeine nemlich
mit dem daran hängenden Ringe des Paucken-
fells; und dem Felsenbeine. Bey fünfmonat-
lichen und noch zartern Embryonen aber ist
auch dieser unvollkommne – nach oben offne –
Ring selbst noch von dem Schuppenbeine ab-
gesondert, so daß dann der ganze Knochen aus
drey einzelnen Stücken zusammengesetzt ist *).
§. 43.
Wir gehen auch hier die Außenseite **)
des Knochen zuerst durch, und nachher die so
in die Hirnhöle hinein gekehrt ist.
Der Theil der dem ganzen Knochen den
Namen gegeben hat, gleicht einer breiten flachen
aufrechtstehenden Schuppe, die mit ihrem schar-
fen halbcirkelförmigen Rande ans Scheitel-
und Keilbein anschließt.
Von ihrer Grundlinie entspringt, etwas
nach vorn, der processus Zygomaticus, der in
einem ansehnlichen Abstande von derselben sich
vorwärts krümmt und mit einer rauhen zackich-
ten Nath an das Jochbein schließt.
*) albini icon. ossium foetus. tab. III. fig. 14 bis 19.
**) vesal. cap. 6. fig. 3. 4. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/154 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/154>, abgerufen am 23.02.2025. |