Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804.
kröten ist es bekannt, daß sie, wenn man Hierher kann man auch die sonst räth- *) Mery a. a. O. S. 176. fg.Vergl. Baglivi diss. var. S. 460. Leidner Ausg. 1745. **) Von den zahlreichen Beispielen in beider
Art will ich nur wenige anführen.Man vergleiche z. V. des Selbstbeobachters Luid lithophylac. Britann. S. 112.le Cat bei Alleon du Lac in den Me- langes d'histoire naturelle Bd. 3. S. 95. fg. The Gentelman's Magazine Bd. 26. 1756. S. 74. fg. 240. fg.
kröten ist es bekannt, daß sie, wenn man Hierher kann man auch die sonst räth- *) Mery a. a. O. S. 176. fg.Vergl. Baglivi diss. var. S. 460. Leidner Ausg. 1745. **) Von den zahlreichen Beispielen in beider
Art will ich nur wenige anführen.Man vergleiche z. V. des Selbstbeobachters Luid lithophylac. Britann. S. 112.le Cat bei Alleon du Lac in den Me- langes d'histoire naturelle Bd. 3. S. 95. fg. The Gentelman's Magazine Bd. 26. 1756. S. 74. fg. 240. fg. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000149"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0095" xml:id="pb088_0001" n="88"/> kröten</hi> ist es bekannt, daß sie, wenn man<lb/> ihnen die Kinnbacken auch ganz fest zusam-<lb/> menschnürt, und die Nasenlöcher versiegelt,<lb/> demungeachtet über einen ganzen Monath<lb/> leben können<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">Mery</hi> a. a. O. S. 176. fg.</p><p>Vergl. <hi rendition="#g">Baglivi</hi> <hi rendition="#aq">diss. var</hi>. S. 460. Leidner<lb/> Ausg. 1745.</p></note>.</p> <p>Hierher kann man auch die sonst räth-<lb/> selhaften aber doch nicht abzuläugnenden<lb/> Beispiele von <hi rendition="#g">Kröten</hi> rechnen, die man<lb/> bisweilen in dichten Baumstämmen, oder<lb/> was noch wunderbarer und fast unglaub-<lb/> lich scheinen könnte, in Marmorblöcken oder<lb/> andern Steinen gefunden hat<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Von den zahlreichen Beispielen in beider<lb/> Art will ich nur wenige anführen.</p><p>Man vergleiche z. V. des Selbstbeobachters<lb/><hi rendition="#g">Luid</hi> <hi rendition="#aq">lithophylac. Britann</hi>. S. 112.</p><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">le Cat</hi></hi> bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Alleon du Lac</hi></hi> in den <hi rendition="#aq">Me-<lb/> langes d'histoire naturelle</hi> Bd. 3. S. 95. fg.<lb/><hi rendition="#aq">The Gentelman's Magazine</hi> Bd. 26. 1756. S.<lb/> 74. fg. 240. fg.</p><p> </p></note></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0095]
kröten ist es bekannt, daß sie, wenn man
ihnen die Kinnbacken auch ganz fest zusam-
menschnürt, und die Nasenlöcher versiegelt,
demungeachtet über einen ganzen Monath
leben können *).
Hierher kann man auch die sonst räth-
selhaften aber doch nicht abzuläugnenden
Beispiele von Kröten rechnen, die man
bisweilen in dichten Baumstämmen, oder
was noch wunderbarer und fast unglaub-
lich scheinen könnte, in Marmorblöcken oder
andern Steinen gefunden hat **)
*) Mery a. a. O. S. 176. fg.
Vergl. Baglivi diss. var. S. 460. Leidner
Ausg. 1745.
**) Von den zahlreichen Beispielen in beider
Art will ich nur wenige anführen.
Man vergleiche z. V. des Selbstbeobachters
Luid lithophylac. Britann. S. 112.
le Cat bei Alleon du Lac in den Me-
langes d'histoire naturelle Bd. 3. S. 95. fg.
The Gentelman's Magazine Bd. 26. 1756. S.
74. fg. 240. fg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/95 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/95>, abgerufen am 16.02.2025. |