Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804.
lae semilunares) einige Tropfen des her- Dieselbe Ringelnatter hat zwar einen Etwas ähnliches zeigt sich an jenem *) Vegl. Al. Rud. Vetter Erklärung des
Physiologie. Wien 1794. Bd. 1. S. 95.A. d. Ueb.
lae semilunares) einige Tropfen des her- Dieselbe Ringelnatter hat zwar einen Etwas ähnliches zeigt sich an jenem *) Vegl. Al. Rud. Vetter Erklärung des
Physiologie. Wien 1794. Bd. 1. S. 95.A. d. Ueb. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000149"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0084" xml:id="pb077_0001" n="77"/> lae semilunares</hi>) einige Tropfen des her-<lb/> vorgetriebenen Blutes auffangen und in die<lb/> Kammern zurückdrängen, wage ich bis jetzt<lb/> noch nicht zu entscheiden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vegl. <hi rendition="#g">Al. Rud</hi>. <hi rendition="#g">Vetter</hi> Erklärung des<lb/> Physiologie. Wien 1794. Bd. 1. S. 95.</p><p rendition="#right">A. d. Ueb.</p></note>.</p> <p>Dieselbe Ringelnatter hat zwar einen<lb/> ausgezeichneten und ziemlich starken Herz-<lb/> beutel, allein er ist mit dem Brustfell durch<lb/> ein schlaffes zellichtes Gewebe verbunden,<lb/> und stießt gleichsam mit ihm zusammen, daß<lb/> beide zugleich angesehen, beinahe eine dop-<lb/> pelte Schicht derselben Membran auszuma-<lb/> chen scheinen.</p> <p>Etwas ähnliches zeigt sich an jenem<lb/> Igel, über dessen Herzbeutel sich die mehre-<lb/> sten Anatomen zweideutig ausgedrückt, und<lb/> den einige ihm geradezu abgesprochen ha-<lb/> ben, von denen ich nur <hi rendition="#g">Blas, Peyer</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Oktavian Tozzetti</hi> nennen will.<lb/> Bei wiederholter Zergliederung dieser Thiere<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0084]
lae semilunares) einige Tropfen des her-
vorgetriebenen Blutes auffangen und in die
Kammern zurückdrängen, wage ich bis jetzt
noch nicht zu entscheiden *).
Dieselbe Ringelnatter hat zwar einen
ausgezeichneten und ziemlich starken Herz-
beutel, allein er ist mit dem Brustfell durch
ein schlaffes zellichtes Gewebe verbunden,
und stießt gleichsam mit ihm zusammen, daß
beide zugleich angesehen, beinahe eine dop-
pelte Schicht derselben Membran auszuma-
chen scheinen.
Etwas ähnliches zeigt sich an jenem
Igel, über dessen Herzbeutel sich die mehre-
sten Anatomen zweideutig ausgedrückt, und
den einige ihm geradezu abgesprochen ha-
ben, von denen ich nur Blas, Peyer
und Oktavian Tozzetti nennen will.
Bei wiederholter Zergliederung dieser Thiere
*) Vegl. Al. Rud. Vetter Erklärung des
Physiologie. Wien 1794. Bd. 1. S. 95.
A. d. Ueb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/84 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/84>, abgerufen am 16.02.2025. |