Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804.der Brütung als diejenige, wo man zuerst *) Opera minnora. Th. 2. S. 207. Not. 239. in
einem Eie von 192 Stunden. "Rippen sindN. 239. von eben so viel Stunden. "DieS. 210. N. 299. ebenfalls. "Anfang derS. 211. N. 304. von 194 Stunden "dünne Bedeckung des Unterleibes, häu-Und S. 212. N. 306. von 210 Stunden "die Rippen ziemlich vollkommen." der Brütung als diejenige, wo man zuerst *) Opera minnora. Th. 2. S. 207. Not. 239. in
einem Eie von 192 Stunden. „Rippen sindN. 239. von eben so viel Stunden. „DieS. 210. N. 299. ebenfalls. „Anfang derS. 211. N. 304. von 194 Stunden „dünne Bedeckung des Unterleibes, häu-Und S. 212. N. 306. von 210 Stunden „die Rippen ziemlich vollkommen.“ <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000149"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" xml:id="pb024_0001" n="24"/> der Brütung als diejenige, wo man zuerst<lb/> die Rippen bemerkt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Opera minnora</hi>. Th. 2. S. 207. Not. 239. in<lb/> einem Eie von 192 Stunden. <q>„Rippen sind<lb/> noch nicht vorhanden.“</q></p><p>N. 239. von eben so viel Stunden. <q>„Die<lb/> Lunge ist deutlicher zu sehen, und dann die<lb/> Rippen.“</q></p><p>S. 210. N. 299. ebenfalls. <q>„Anfang der<lb/> Rippen.“</q></p><p>S. 211. N. 304. von 194 Stunden<lb/><q>„dünne Bedeckung des Unterleibes, häu-<lb/> tige Verhüllung der Brust, Ansatz des Brust-<lb/> beins, und des Seiten- und Hintertheils der<lb/> Rippen.“</q></p><p>Und S. 212. N. 306. von 210 Stunden<lb/><q>„die Rippen ziemlich vollkommen.“</q></p></note>. Dieser Termin der<lb/> Bebrütung aber entspricht, im Vergleich<lb/> mit der Schwangerschaft des Weibes, dem<lb/> Anfange der sechszehnten Woche, denn<lb/> hundert neun und achtzig Stunden der Be-<lb/> brütung des Hünereies sind gleich funfzehn<lb/> Wochen der Mutter, welche die Geburt<lb/> trägt. Um wie vieles früher aber erblickt<lb/> man demnach die Rippen am Oberleibe des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0031]
der Brütung als diejenige, wo man zuerst
die Rippen bemerkt *). Dieser Termin der
Bebrütung aber entspricht, im Vergleich
mit der Schwangerschaft des Weibes, dem
Anfange der sechszehnten Woche, denn
hundert neun und achtzig Stunden der Be-
brütung des Hünereies sind gleich funfzehn
Wochen der Mutter, welche die Geburt
trägt. Um wie vieles früher aber erblickt
man demnach die Rippen am Oberleibe des
*) Opera minnora. Th. 2. S. 207. Not. 239. in
einem Eie von 192 Stunden. „Rippen sind
noch nicht vorhanden.“
N. 239. von eben so viel Stunden. „Die
Lunge ist deutlicher zu sehen, und dann die
Rippen.“
S. 210. N. 299. ebenfalls. „Anfang der
Rippen.“
S. 211. N. 304. von 194 Stunden
„dünne Bedeckung des Unterleibes, häu-
tige Verhüllung der Brust, Ansatz des Brust-
beins, und des Seiten- und Hintertheils der
Rippen.“
Und S. 212. N. 306. von 210 Stunden
„die Rippen ziemlich vollkommen.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/31 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/31>, abgerufen am 16.02.2025. |