te, selbst gesehen habe. Diesen fand ich eines Morgens (am 31. Dezemb. 1783.) nach einer in der Nacht plötzlich eingetrete- nen Kälte (wobei das benachbarte Thermo- meter auf 30° Fahrenh. gefallen war) ganz in das Wasser eingefroren, wie ein in Bern- stein eingeschlossenes Insekt, und wie sich von selbst versteht, unbeweglich, mit ge- schlossenen Augenliedern u. s. w. Wider alle meine Erwartung kam dieses Thier, so wie nach und nach das Eis aufthaute, auch wieder zu sich; die vorderen Schenkel fien- gen sich, weil der Theil des Eises, an dem sie hiengen, zuerst schmolz, auch zuerst zu bewegen und zu regen an, indeß der Kopf und Stamm noch fest an dem übrigen Eise hiengen. So wie dieses aber vollends auf- gethauet war, war auch das ganze Thier- chen völlig wieder hergestellt, und hat noch lange nachher gelebt*).
Eine ähnliche Erstarrung überfällt zwar
*) So erzählt auch von den Wassermol- chen du Fay in den Mem. de l'Acad. des Sc. de Paris J. 1729. S. 144 fg.
te, selbst gesehen habe. Diesen fand ich eines Morgens (am 31. Dezemb. 1783.) nach einer in der Nacht plötzlich eingetrete- nen Kälte (wobei das benachbarte Thermo- meter auf 30° Fahrenh. gefallen war) ganz in das Wasser eingefroren, wie ein in Bern- stein eingeschlossenes Insekt, und wie sich von selbst versteht, unbeweglich, mit ge- schlossenen Augenliedern u. s. w. Wider alle meine Erwartung kam dieses Thier, so wie nach und nach das Eis aufthaute, auch wieder zu sich; die vorderen Schenkel fien- gen sich, weil der Theil des Eises, an dem sie hiengen, zuerst schmolz, auch zuerst zu bewegen und zu regen an, indeß der Kopf und Stamm noch fest an dem übrigen Eise hiengen. So wie dieses aber vollends auf- gethauet war, war auch das ganze Thier- chen völlig wieder hergestellt, und hat noch lange nachher gelebt*).
Eine ähnliche Erstarrung überfällt zwar
*) So erzählt auch von den Wassermol- chen du Fay in den Mém. de l'Acad. des Sc. de Paris J. 1729. S. 144 fg.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000149"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"xml:id="pb098_0001"n="98"/>
te, selbst gesehen habe. Diesen fand ich<lb/>
eines Morgens (am 31. Dezemb. 1783.)<lb/>
nach einer in der Nacht plötzlich eingetrete-<lb/>
nen Kälte (wobei das benachbarte Thermo-<lb/>
meter auf 30° Fahrenh. gefallen war) ganz<lb/>
in das Wasser eingefroren, wie ein in Bern-<lb/>
stein eingeschlossenes Insekt, und wie sich<lb/>
von selbst versteht, unbeweglich, mit ge-<lb/>
schlossenen Augenliedern u. s. w. Wider<lb/>
alle meine Erwartung kam dieses Thier, so<lb/>
wie nach und nach das Eis aufthaute, auch<lb/>
wieder zu sich; die vorderen Schenkel fien-<lb/>
gen sich, weil der Theil des Eises, an dem<lb/>
sie hiengen, zuerst schmolz, auch zuerst zu<lb/>
bewegen und zu regen an, indeß der Kopf<lb/>
und Stamm noch fest an dem übrigen Eise<lb/>
hiengen. So wie dieses aber vollends auf-<lb/>
gethauet war, war auch das ganze Thier-<lb/>
chen völlig wieder hergestellt, und hat noch<lb/>
lange nachher gelebt<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>So erzählt auch <hirendition="#g">von den Wassermol-<lb/>
chen <hirendition="#aq">du Fay</hi></hi> in den <hirendition="#aq">Mém</hi>. de l'Acad. <hirendition="#aq">des<lb/>
Sc. de Paris</hi> J. 1729. S. 144 fg.</p></note>.</p><p>Eine ähnliche Erstarrung überfällt zwar<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0105]
te, selbst gesehen habe. Diesen fand ich
eines Morgens (am 31. Dezemb. 1783.)
nach einer in der Nacht plötzlich eingetrete-
nen Kälte (wobei das benachbarte Thermo-
meter auf 30° Fahrenh. gefallen war) ganz
in das Wasser eingefroren, wie ein in Bern-
stein eingeschlossenes Insekt, und wie sich
von selbst versteht, unbeweglich, mit ge-
schlossenen Augenliedern u. s. w. Wider
alle meine Erwartung kam dieses Thier, so
wie nach und nach das Eis aufthaute, auch
wieder zu sich; die vorderen Schenkel fien-
gen sich, weil der Theil des Eises, an dem
sie hiengen, zuerst schmolz, auch zuerst zu
bewegen und zu regen an, indeß der Kopf
und Stamm noch fest an dem übrigen Eise
hiengen. So wie dieses aber vollends auf-
gethauet war, war auch das ganze Thier-
chen völlig wieder hergestellt, und hat noch
lange nachher gelebt *).
Eine ähnliche Erstarrung überfällt zwar
*) So erzählt auch von den Wassermol-
chen du Fay in den Mém. de l'Acad. des
Sc. de Paris J. 1729. S. 144 fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.