Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800.Wachshaut des Schnabels (coria- Ich habe bei der Gans und unserer (S. Figur 3.) Oft aber hab' ich auch die Erfahrung *) Vgl. z. B. mit der unsrigen Moulen's
Figur, welcher zweifelhaft ist, ob diese Ner- ven zum Tasten oder zum Schmecken dienen. Philosophical Transactions N. 199. Wachshaut des Schnabels (coria- Ich habe bei der Gans und unserer (S. Figur 3.) Oft aber hab' ich auch die Erfahrung *) Vgl. z. B. mit der unsrigen Moulen's
Figur, welcher zweifelhaft ist, ob diese Ner- ven zum Tasten oder zum Schmecken dienen. Philosophical Transactions N. 199. <TEI> <text xml:id="blume000148"> <body> <div type="part" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" xml:id="pb049_0001" n="49"/><hi rendition="#g">Wachshaut des Schnabels</hi> (<hi rendition="#aq">coria-<lb/> cea rostri integumento</hi>) befindlich zu seyn<lb/> scheint.</p> <p>Ich habe bei der Gans und unserer<lb/> Hausente, die drei Aeste des fünften Ner-<lb/> venpaares genauer untersucht, und gese-<lb/> hen, daß sie größtentheils jener Wachs-<lb/> haut als häutige Aestchen zu Theil gewor-<lb/> den sind. Es schien mir deshalb der Mü-<lb/> he werth, von jener zierlichen Vertheilung<lb/> derselben, wie man sie bei der Ente (<hi rendition="#aq">anas<lb/> Boschas</hi>) findet, eine nach der Natur ver-<lb/> fertigte Abbildung zu liefern<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Vgl. z. B. mit der unsrigen <hi rendition="#g">Moulen</hi>'s<lb/> Figur, welcher zweifelhaft ist, ob diese Ner-<lb/> ven zum Tasten oder zum Schmecken dienen.<lb/><hi rendition="#aq">Philosophical Transactions N.</hi> 199.</p></note>.</p> <p rendition="#c">(S. <ref target="#tx000148_179a">Figur 3.</ref>)</p> <p>Oft aber hab' ich auch die Erfahrung<lb/> an lebendigen Vögeln dieser Gattung ge-<lb/> macht, wie äußerst empfindbar dieses so<lb/> Nervenreiche Intugement ihres Schnabels<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0061]
Wachshaut des Schnabels (coria-
cea rostri integumento) befindlich zu seyn
scheint.
Ich habe bei der Gans und unserer
Hausente, die drei Aeste des fünften Ner-
venpaares genauer untersucht, und gese-
hen, daß sie größtentheils jener Wachs-
haut als häutige Aestchen zu Theil gewor-
den sind. Es schien mir deshalb der Mü-
he werth, von jener zierlichen Vertheilung
derselben, wie man sie bei der Ente (anas
Boschas) findet, eine nach der Natur ver-
fertigte Abbildung zu liefern *).
(S. Figur 3.)
Oft aber hab' ich auch die Erfahrung
an lebendigen Vögeln dieser Gattung ge-
macht, wie äußerst empfindbar dieses so
Nervenreiche Intugement ihres Schnabels
*) Vgl. z. B. mit der unsrigen Moulen's
Figur, welcher zweifelhaft ist, ob diese Ner-
ven zum Tasten oder zum Schmecken dienen.
Philosophical Transactions N. 199.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/61 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/61>, abgerufen am 16.02.2025. |