holen so sehr aufgeblasen werden, und da- durch dem aus dem rechten Herze kommen- den Blute Bahn machen können, woraus sich denn schon a priori schließen läßt, daß sich die Natur hier eines andern Mechanis- mus bedient habe, um jenen kleinen Blut- umlauf gehörig zu Stande zu bringen. In der That muß man sich aber wundern, daß, da man sich in neueren Zeiten mit Un- tersuchung der Luftbehälter in den Vögeln so viel beschäftigt hat, doch keiner, wenigstens meines Wissens nicht, diesen Knoten nur be- rührt, geschweige aufgelöst hat.
Diesen besondern Mechanismus aber glaube ich in einer eigenen Einrichtung des rechten Herzens gefunden zu haben, worin sich, so viel ich weiß, die ganze Klasse der Vögel so von den Säugethieren unterscheidet, daß sie statt der dreispitzigen, den mützen- förmigen des linken Herzes ähnlichen Klap- pen, mit einer merkwürdigen, zwar einfa- chen aber sehr großen und starken flei- schernen Klappe versehen ist. Diese war freilich den Physiologen, vornehmlich
holen so sehr aufgeblasen werden, und da- durch dem aus dem rechten Herze kommen- den Blute Bahn machen können, woraus sich denn schon a priori schließen läßt, daß sich die Natur hier eines andern Mechanis- mus bedient habe, um jenen kleinen Blut- umlauf gehörig zu Stande zu bringen. In der That muß man sich aber wundern, daß, da man sich in neueren Zeiten mit Un- tersuchung der Luftbehälter in den Vögeln so viel beschäftigt hat, doch keiner, wenigstens meines Wissens nicht, diesen Knoten nur be- rührt, geschweige aufgelöst hat.
Diesen besondern Mechanismus aber glaube ich in einer eigenen Einrichtung des rechten Herzens gefunden zu haben, worin sich, so viel ich weiß, die ganze Klasse der Vögel so von den Säugethieren unterscheidet, daß sie statt der dreispitzigen, den mützen- förmigen des linken Herzes ähnlichen Klap- pen, mit einer merkwürdigen, zwar einfa- chen aber sehr großen und starken flei- schernen Klappe versehen ist. Diese war freilich den Physiologen, vornehmlich
<TEI><textxml:id="blume000148"><body><divtype="part"n="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0041"xml:id="pb029_0001"n="29"/>
holen so sehr aufgeblasen werden, und da-<lb/>
durch dem aus dem rechten Herze kommen-<lb/>
den Blute Bahn machen können, woraus<lb/>
sich denn schon <hirendition="#aq">a priori</hi> schließen läßt, daß<lb/>
sich die Natur hier eines andern Mechanis-<lb/>
mus bedient habe, um jenen kleinen Blut-<lb/>
umlauf gehörig zu Stande zu bringen.<lb/>
In der That muß man sich aber wundern,<lb/>
daß, da man sich in neueren Zeiten mit Un-<lb/>
tersuchung der Luftbehälter in den Vögeln<lb/>
so viel beschäftigt hat, doch keiner, wenigstens<lb/>
meines Wissens nicht, diesen Knoten nur be-<lb/>
rührt, geschweige aufgelöst hat.</p><p>Diesen besondern Mechanismus aber<lb/>
glaube ich in einer eigenen Einrichtung des<lb/>
rechten Herzens gefunden zu haben, worin<lb/>
sich, so viel ich weiß, die ganze Klasse der<lb/>
Vögel so von den Säugethieren unterscheidet,<lb/>
daß sie statt der dreispitzigen, den mützen-<lb/>
förmigen des linken Herzes ähnlichen Klap-<lb/>
pen, mit einer merkwürdigen, zwar einfa-<lb/>
chen aber sehr großen und starken <hirendition="#g">flei-<lb/>
schernen Klappe</hi> versehen ist. Diese<lb/>
war freilich den Physiologen, vornehmlich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0041]
holen so sehr aufgeblasen werden, und da-
durch dem aus dem rechten Herze kommen-
den Blute Bahn machen können, woraus
sich denn schon a priori schließen läßt, daß
sich die Natur hier eines andern Mechanis-
mus bedient habe, um jenen kleinen Blut-
umlauf gehörig zu Stande zu bringen.
In der That muß man sich aber wundern,
daß, da man sich in neueren Zeiten mit Un-
tersuchung der Luftbehälter in den Vögeln
so viel beschäftigt hat, doch keiner, wenigstens
meines Wissens nicht, diesen Knoten nur be-
rührt, geschweige aufgelöst hat.
Diesen besondern Mechanismus aber
glaube ich in einer eigenen Einrichtung des
rechten Herzens gefunden zu haben, worin
sich, so viel ich weiß, die ganze Klasse der
Vögel so von den Säugethieren unterscheidet,
daß sie statt der dreispitzigen, den mützen-
förmigen des linken Herzes ähnlichen Klap-
pen, mit einer merkwürdigen, zwar einfa-
chen aber sehr großen und starken flei-
schernen Klappe versehen ist. Diese
war freilich den Physiologen, vornehmlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.