tete*), die Vögel seyen bisweilen so wollü- stig, daß sie sich, so wie man nur ihren Rücken leicht mit der Hand berühre, gleich nieder legen, die Oefnung der Gebärmutter entblößen und aufrichten, und wenn man diese sanft mit den Fingern streiche, durch leises Gestöhn und Schlagen mit den Flü- geln das süße Gefühl des Genusses der Lie- be zu erkennen geben; ja er habe die Erfah- rung an der Turteltaube, Amsel und ande- ren gemacht, daß die Weibchen darauf Eier empfangen.
Eben derselbe erzählt auch von einem Papagey, welcher lange der Liebling seiner Gattin gewesen, daß er oft, wenn diese ge- sessen, spielend und voll Muthwillen auf ihren Schooß gekommen, wo er sich sehr gefreut wenn ihm der Rücken gestrichen worden, und durch Flügelschlagen und leises Stöhnen sein innigstes Behagen bezeugt habe. Nicht lange nach diesen sanften Be-
*)Harvaei opera omnia: a collegio medico- rum Londinensi edita 1766. 4. S. 198 fg.
tete*), die Vögel seyen bisweilen so wollü- stig, daß sie sich, so wie man nur ihren Rücken leicht mit der Hand berühre, gleich nieder legen, die Oefnung der Gebärmutter entblößen und aufrichten, und wenn man diese sanft mit den Fingern streiche, durch leises Gestöhn und Schlagen mit den Flü- geln das süße Gefühl des Genusses der Lie- be zu erkennen geben; ja er habe die Erfah- rung an der Turteltaube, Amsel und ande- ren gemacht, daß die Weibchen darauf Eier empfangen.
Eben derselbe erzählt auch von einem Papagey, welcher lange der Liebling seiner Gattin gewesen, daß er oft, wenn diese ge- sessen, spielend und voll Muthwillen auf ihren Schooß gekommen, wo er sich sehr gefreut wenn ihm der Rücken gestrichen worden, und durch Flügelschlagen und leises Stöhnen sein innigstes Behagen bezeugt habe. Nicht lange nach diesen sanften Be-
*)Harvaei opera omnia: a collegio medico- rum Londinensi edita 1766. 4. S. 198 fg.
<TEI><textxml:id="blume000148"><body><divtype="part"n="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0027"xml:id="pb015_0001"n="15"/>
tete<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Harvaei</hi> opera omnia: a collegio medico-<lb/>
rum Londinensi edita</hi> 1766. 4. S. 198 fg.</p></note>, die Vögel seyen bisweilen so wollü-<lb/>
stig, daß sie sich, so wie man nur ihren<lb/>
Rücken leicht mit der Hand berühre, gleich<lb/>
nieder legen, die Oefnung der Gebärmutter<lb/>
entblößen und aufrichten, und wenn man<lb/>
diese sanft mit den Fingern streiche, durch<lb/>
leises Gestöhn und Schlagen mit den Flü-<lb/>
geln das süße Gefühl des Genusses der Lie-<lb/>
be zu erkennen geben; ja er habe die Erfah-<lb/>
rung an der Turteltaube, Amsel und ande-<lb/>
ren gemacht, daß die Weibchen darauf Eier<lb/>
empfangen.</p><p>Eben derselbe erzählt auch von einem<lb/>
Papagey, welcher lange der Liebling seiner<lb/>
Gattin gewesen, daß er oft, wenn diese ge-<lb/>
sessen, spielend und voll Muthwillen auf<lb/>
ihren Schooß gekommen, wo er sich sehr<lb/>
gefreut wenn ihm der Rücken gestrichen<lb/>
worden, und durch Flügelschlagen und leises<lb/>
Stöhnen sein innigstes Behagen bezeugt<lb/>
habe. Nicht lange nach diesen sanften Be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[15/0027]
tete *), die Vögel seyen bisweilen so wollü-
stig, daß sie sich, so wie man nur ihren
Rücken leicht mit der Hand berühre, gleich
nieder legen, die Oefnung der Gebärmutter
entblößen und aufrichten, und wenn man
diese sanft mit den Fingern streiche, durch
leises Gestöhn und Schlagen mit den Flü-
geln das süße Gefühl des Genusses der Lie-
be zu erkennen geben; ja er habe die Erfah-
rung an der Turteltaube, Amsel und ande-
ren gemacht, daß die Weibchen darauf Eier
empfangen.
Eben derselbe erzählt auch von einem
Papagey, welcher lange der Liebling seiner
Gattin gewesen, daß er oft, wenn diese ge-
sessen, spielend und voll Muthwillen auf
ihren Schooß gekommen, wo er sich sehr
gefreut wenn ihm der Rücken gestrichen
worden, und durch Flügelschlagen und leises
Stöhnen sein innigstes Behagen bezeugt
habe. Nicht lange nach diesen sanften Be-
*) Harvaei opera omnia: a collegio medico-
rum Londinensi edita 1766. 4. S. 198 fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/27>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.