vorhanden, oder einfach sind, (d. h. nicht wie bey den übrigen Thierklassen zur rech- ten und linken Seite sich ausbreitend), im Allgemeinen doch eine leichte Vergleichung mit eben diesen Theilen an den Säuge- thieren.
Die Dotter sind nämlich, so lange sie am Eierstocke hängen, beynahe von eben solchen häutigen Kelchen umgeben, wie die Graafischen Bläschen von der gemeinsamen Haut des Eierstockes.
Hat denn der Dotter nachher seine völ- lige Reife erlangt, so reißt er sich auch auf eben die Weise von seinem Kelche los, wird von der Trompete aufgefaßt, und tritt in den Eiergang, wie höchstwahrscheinlich auch bey befruchteten Säugethieren der Gal- lertartige Tropfe des Eierstocks, (nachdem er, beynahe wie ein reifes Geschwür, seine Hülle zerrissen hat), von dem faltigen Sau- me aufgenommen, und in die Muttertrom- pete fortgetrieben wird.
Und endlich hängt der leere Kelch (calix), wenn er seine Dotter hat fahren lassen, ver-
vorhanden, oder einfach sind, (d. h. nicht wie bey den übrigen Thierklassen zur rech- ten und linken Seite sich ausbreitend), im Allgemeinen doch eine leichte Vergleichung mit eben diesen Theilen an den Säuge- thieren.
Die Dotter sind nämlich, so lange sie am Eierstocke hängen, beynahe von eben solchen häutigen Kelchen umgeben, wie die Graafischen Bläschen von der gemeinsamen Haut des Eierstockes.
Hat denn der Dotter nachher seine völ- lige Reife erlangt, so reißt er sich auch auf eben die Weise von seinem Kelche los, wird von der Trompete aufgefaßt, und tritt in den Eiergang, wie höchstwahrscheinlich auch bey befruchteten Säugethieren der Gal- lertartige Tropfe des Eierstocks, (nachdem er, beynahe wie ein reifes Geschwür, seine Hülle zerrissen hat), von dem faltigen Sau- me aufgenommen, und in die Muttertrom- pete fortgetrieben wird.
Und endlich hängt der leere Kelch (calix), wenn er seine Dotter hat fahren lassen, ver-
<TEI><textxml:id="blume000148"><body><divtype="part"n="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0025"xml:id="pb013_0001"n="13"/>
vorhanden, oder einfach sind, (d. h. nicht<lb/>
wie bey den übrigen Thierklassen zur rech-<lb/>
ten und linken Seite sich ausbreitend), im<lb/>
Allgemeinen doch eine leichte Vergleichung<lb/>
mit eben diesen Theilen an den Säuge-<lb/>
thieren.</p><p>Die Dotter sind nämlich, so lange sie<lb/>
am Eierstocke hängen, beynahe von eben<lb/>
solchen häutigen Kelchen umgeben, wie die<lb/>
Graafischen Bläschen von der gemeinsamen<lb/>
Haut des Eierstockes.</p><p>Hat denn der Dotter nachher seine völ-<lb/>
lige Reife erlangt, so reißt er sich auch auf<lb/>
eben die Weise von seinem Kelche los, wird<lb/>
von der Trompete aufgefaßt, und tritt in<lb/>
den Eiergang, wie höchstwahrscheinlich<lb/>
auch bey befruchteten Säugethieren der Gal-<lb/>
lertartige Tropfe des Eierstocks, (nachdem<lb/>
er, beynahe wie ein reifes Geschwür, seine<lb/>
Hülle zerrissen hat), von dem faltigen Sau-<lb/>
me aufgenommen, und in die Muttertrom-<lb/>
pete fortgetrieben wird.</p><p>Und endlich hängt der leere Kelch (<hirendition="#aq">calix</hi>),<lb/>
wenn er seine Dotter hat fahren lassen, ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0025]
vorhanden, oder einfach sind, (d. h. nicht
wie bey den übrigen Thierklassen zur rech-
ten und linken Seite sich ausbreitend), im
Allgemeinen doch eine leichte Vergleichung
mit eben diesen Theilen an den Säuge-
thieren.
Die Dotter sind nämlich, so lange sie
am Eierstocke hängen, beynahe von eben
solchen häutigen Kelchen umgeben, wie die
Graafischen Bläschen von der gemeinsamen
Haut des Eierstockes.
Hat denn der Dotter nachher seine völ-
lige Reife erlangt, so reißt er sich auch auf
eben die Weise von seinem Kelche los, wird
von der Trompete aufgefaßt, und tritt in
den Eiergang, wie höchstwahrscheinlich
auch bey befruchteten Säugethieren der Gal-
lertartige Tropfe des Eierstocks, (nachdem
er, beynahe wie ein reifes Geschwür, seine
Hülle zerrissen hat), von dem faltigen Sau-
me aufgenommen, und in die Muttertrom-
pete fortgetrieben wird.
Und endlich hängt der leere Kelch (calix),
wenn er seine Dotter hat fahren lassen, ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.