Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800.Bis jetzt aber ist mir im Ganzen noch Die mehresten Schlangenarten haben Im Ganzen genommen macht auch dies *) S. dessen weerachtighe Beschryvin-
Bis jetzt aber ist mir im Ganzen noch Die mehresten Schlangenarten haben Im Ganzen genommen macht auch dies *) S. dessen weerachtighe Beschryvin-
<TEI> <text xml:id="blume000148"> <body> <div type="part" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0136" xml:id="pb124_0001" n="124"/> <p>Bis jetzt aber ist mir im Ganzen noch<lb/> kein Beispiel von einem Amphibium bekannt,<lb/> von dem man sagen könne, daß es die Speise<lb/> wirklich kaue. Denn auch die Kräuterfressen-<lb/> den Amphibien nagen zwar an den Wurzeln<lb/> und Kräutern, allein kauen dieselben nicht.</p> <p>Die mehresten Schlangenarten haben<lb/> einen scharfen Gift, der ihnen vermöge sei-<lb/> ner septischen Kraft zur Verdauung des<lb/> Fleisches dient, und den Mangel des Kau-<lb/> ens ersetzt.</p> <p>Im Ganzen genommen macht auch dies<lb/> einen Unterschied zwischen den Amphibien<lb/> und warmblütigen Thieren, daß man unter<lb/> diesen kaum ein von Natur giftiges findet;<lb/> denn von ihrem Zustande in der Tollheit ist<lb/> hier die Rede nicht. Ich weiß mich keines<lb/> Thieres der Art mit einem verborgenen Gif-<lb/> te zu erinnern, man müßte denn die ver-<lb/> dächtige Beschaffenheit der <hi rendition="#g">Bären</hi>-Leber<lb/> (<hi rendition="#aq">ursus arcticus</hi>) hieher rechnen. Von die-<lb/> ser erzählt <hi rendition="#g">Ger. van Veer</hi> <note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. dessen <hi rendition="#g">weerachtighe Beschryvin</hi>-<lb/></p></note></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0136]
Bis jetzt aber ist mir im Ganzen noch
kein Beispiel von einem Amphibium bekannt,
von dem man sagen könne, daß es die Speise
wirklich kaue. Denn auch die Kräuterfressen-
den Amphibien nagen zwar an den Wurzeln
und Kräutern, allein kauen dieselben nicht.
Die mehresten Schlangenarten haben
einen scharfen Gift, der ihnen vermöge sei-
ner septischen Kraft zur Verdauung des
Fleisches dient, und den Mangel des Kau-
ens ersetzt.
Im Ganzen genommen macht auch dies
einen Unterschied zwischen den Amphibien
und warmblütigen Thieren, daß man unter
diesen kaum ein von Natur giftiges findet;
denn von ihrem Zustande in der Tollheit ist
hier die Rede nicht. Ich weiß mich keines
Thieres der Art mit einem verborgenen Gif-
te zu erinnern, man müßte denn die ver-
dächtige Beschaffenheit der Bären-Leber
(ursus arcticus) hieher rechnen. Von die-
ser erzählt Ger. van Veer *)
*) S. dessen weerachtighe Beschryvin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/136 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/136>, abgerufen am 16.02.2025. |