hängt, da bei den warmblütigen Thieren hergegen diese Systeme so genau zusammen- stimmen, und so innig in einander wirken.
Erwägen wir nun das, was von dem geringen Einflusse des Sensoriums der Am- phibien auf ihre Nerven gesagt worden ist, nehmen wir dazu was wir oben von ihren Lebenswirkungen erinnert haben, und ver- gleichen mit allem diesem die Oekonomie des Lebens warmblütiger Thiere, so wer- den wir hoffentlich der Wahrheit ziemlich auf der Spur seyn, wenn wir behaupten, daß, obwohl die Lungen die Werkstätte der natürlichen Wärme und die dephlogistisirte Luft der Zunder dazu zu seyn scheinen, den- noch auch die Reaktion des Sensorium nicht wenig dazu beitrage, diesen phlogistischen Prozeß in den lebendigen Thieren in Gang zu bringen und anzuregen.
Dieser Meinung entsprechen die Bei- spiele von Schildkröten, bei denen die thie- rische Wärme kaum merklich ist, obschon durch das hellrothe, auf den ersten Anblick
hängt, da bei den warmblütigen Thieren hergegen diese Systeme so genau zusammen- stimmen, und so innig in einander wirken.
Erwägen wir nun das, was von dem geringen Einflusse des Sensoriums der Am- phibien auf ihre Nerven gesagt worden ist, nehmen wir dazu was wir oben von ihren Lebenswirkungen erinnert haben, und ver- gleichen mit allem diesem die Oekonomie des Lebens warmblütiger Thiere, so wer- den wir hoffentlich der Wahrheit ziemlich auf der Spur seyn, wenn wir behaupten, daß, obwohl die Lungen die Werkstätte der natürlichen Wärme und die dephlogistisirte Luft der Zunder dazu zu seyn scheinen, den- noch auch die Reaktion des Sensorium nicht wenig dazu beitrage, diesen phlogistischen Prozeß in den lebendigen Thieren in Gang zu bringen und anzuregen.
Dieser Meinung entsprechen die Bei- spiele von Schildkröten, bei denen die thie- rische Wärme kaum merklich ist, obschon durch das hellrothe, auf den ersten Anblick
<TEI><textxml:id="blume000148"><body><divtype="part"n="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0117"xml:id="pb105_0001"n="105"/>
hängt, da bei den warmblütigen Thieren<lb/>
hergegen diese Systeme so genau zusammen-<lb/>
stimmen, und so innig in einander wirken.</p><p>Erwägen wir nun das, was von dem<lb/>
geringen Einflusse des Sensoriums der Am-<lb/>
phibien auf ihre Nerven gesagt worden ist,<lb/>
nehmen wir dazu was wir oben von ihren<lb/>
Lebenswirkungen erinnert haben, und ver-<lb/>
gleichen mit allem diesem die Oekonomie<lb/>
des Lebens warmblütiger Thiere, so wer-<lb/>
den wir hoffentlich der Wahrheit ziemlich<lb/>
auf der Spur seyn, wenn wir behaupten,<lb/>
daß, obwohl die Lungen die Werkstätte der<lb/>
natürlichen Wärme und die dephlogistisirte<lb/>
Luft der Zunder dazu zu seyn scheinen, den-<lb/>
noch auch die Reaktion des Sensorium nicht<lb/>
wenig dazu beitrage, diesen phlogistischen<lb/>
Prozeß in den lebendigen Thieren in Gang<lb/>
zu bringen und anzuregen.</p><p>Dieser Meinung entsprechen die Bei-<lb/>
spiele von Schildkröten, bei denen die thie-<lb/>
rische Wärme kaum merklich ist, obschon<lb/>
durch das hellrothe, auf den ersten Anblick<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[105/0117]
hängt, da bei den warmblütigen Thieren
hergegen diese Systeme so genau zusammen-
stimmen, und so innig in einander wirken.
Erwägen wir nun das, was von dem
geringen Einflusse des Sensoriums der Am-
phibien auf ihre Nerven gesagt worden ist,
nehmen wir dazu was wir oben von ihren
Lebenswirkungen erinnert haben, und ver-
gleichen mit allem diesem die Oekonomie
des Lebens warmblütiger Thiere, so wer-
den wir hoffentlich der Wahrheit ziemlich
auf der Spur seyn, wenn wir behaupten,
daß, obwohl die Lungen die Werkstätte der
natürlichen Wärme und die dephlogistisirte
Luft der Zunder dazu zu seyn scheinen, den-
noch auch die Reaktion des Sensorium nicht
wenig dazu beitrage, diesen phlogistischen
Prozeß in den lebendigen Thieren in Gang
zu bringen und anzuregen.
Dieser Meinung entsprechen die Bei-
spiele von Schildkröten, bei denen die thie-
rische Wärme kaum merklich ist, obschon
durch das hellrothe, auf den ersten Anblick
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/117>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.