ist die grosse Verschiedenheit in der Bildung dieses Zapfens, der bald lang bald kurz, breit, schmal, cylindrisch oder vierkanntig, gerade oder nach un- ten ausgeschweift, und zuweilen gar wie ein Zopf geflochten erscheint.
Ohne Vergleich wahrscheinlicher ist daher die andere Meinung, dass dieser Zapfen einen Bart vorstellen, und den Osiris, zum Unterschied der Bartlosen Isislarven an den Sarcophagen bezeich- nen solle*). Jener deute dann auf eine männliche, dieser hingegen, wie an der vortrefflichen Mumie die ich besitze, auf eine weibliche darin verwahrte mumisirte Leiche.
Wenn übrigens auch diese Sexualbe- stimmung bey einer oder anderen von den in Sarcophagen nach Europa ge- brachten Mumien nicht zutreffen Tollte,
*)Heyne im IVten B. der commentat. soc. Reg. scientiar. Gotting. p. 5.
ist die grosse Verschiedenheit in der Bildung dieses Zapfens, der bald lang bald kurz, breit, schmal, cylindrisch oder vierkanntig, gerade oder nach un- ten ausgeschweift, und zuweilen gar wie ein Zopf geflochten erscheint.
Ohne Vergleich wahrscheinlicher ist daher die andere Meinung, dass dieser Zapfen einen Bart vorstellen, und den Osiris, zum Unterschied der Bartlosen Isislarven an den Sarcophagen bezeich- nen solle*). Jener deute dann auf eine männliche, dieser hingegen, wie an der vortrefflichen Mumie die ich besitze, auf eine weibliche darin verwahrte mumisirte Leiche.
Wenn übrigens auch diese Sexualbe- stimmung bey einer oder anderen von den in Sarcophagen nach Europa ge- brachten Mumien nicht zutreffen Tollte,
*)Heyne im IVten B. der commentat. soc. Reg. scientiar. Gotting. p. 5.
<TEI><textxml:id="blume000113"><body><divtype="part"n="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0068"xml:id="pb062_0001"n="62"/>
ist die grosse Verschiedenheit in der<lb/>
Bildung dieses Zapfens, der bald lang<lb/>
bald kurz, breit, schmal, cylindrisch<lb/>
oder vierkanntig, gerade oder nach un-<lb/>
ten ausgeschweift, und zuweilen gar<lb/>
wie ein Zopf geflochten erscheint.</p><p>Ohne Vergleich wahrscheinlicher ist<lb/>
daher die andere Meinung, dass dieser<lb/>
Zapfen einen Bart vorstellen, und den<lb/>
Osiris, zum Unterschied der Bartlosen<lb/>
Isislarven an den Sarcophagen bezeich-<lb/>
nen solle<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#i"><hirendition="#g">Heyne</hi></hi> im IVten B. der <hirendition="#i">commentat.<lb/>
soc. Reg. scientiar. Gotting.</hi> p. 5.</p></note>. Jener deute dann auf eine<lb/>
männliche, dieser hingegen, wie an der<lb/>
vortrefflichen Mumie die ich besitze,<lb/>
auf eine weibliche darin verwahrte<lb/>
mumisirte Leiche.</p><p>Wenn übrigens auch diese Sexualbe-<lb/>
stimmung bey einer oder anderen von<lb/>
den in Sarcophagen nach Europa ge-<lb/>
brachten Mumien nicht zutreffen Tollte,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0068]
ist die grosse Verschiedenheit in der
Bildung dieses Zapfens, der bald lang
bald kurz, breit, schmal, cylindrisch
oder vierkanntig, gerade oder nach un-
ten ausgeschweift, und zuweilen gar
wie ein Zopf geflochten erscheint.
Ohne Vergleich wahrscheinlicher ist
daher die andere Meinung, dass dieser
Zapfen einen Bart vorstellen, und den
Osiris, zum Unterschied der Bartlosen
Isislarven an den Sarcophagen bezeich-
nen solle *). Jener deute dann auf eine
männliche, dieser hingegen, wie an der
vortrefflichen Mumie die ich besitze,
auf eine weibliche darin verwahrte
mumisirte Leiche.
Wenn übrigens auch diese Sexualbe-
stimmung bey einer oder anderen von
den in Sarcophagen nach Europa ge-
brachten Mumien nicht zutreffen Tollte,
*) Heyne im IVten B. der commentat.
soc. Reg. scientiar. Gotting. p. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1811, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege02_1811/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.