dazu bestimmten Fortsätzen gewisser
Schedelknochen. Beym einhornigen Rhi-
nocer nemlich auf einer rauhen etwas.
erhabnen Fläche des ungeheuren Nasen-
beins. Und eben da sitzt auch das vor-
dere des zweyhornigen; das hintre aber
so wie bey den gehörnten Bisulcis auf
dem Stirnknochen*). Und zwar zeigt
sich bey den letztern eine doppelte merk-
würdige Verschiedenheit, nachdem sie
entweder im Ochsen- Ziegen- und Anti-
lopengeschlecht eigentlich sogenannte
Hörner, oder aber im Hirschgeschlecht
Geweihe tragen. Bey jenen erwächst
nemlich dem jungen Thiere die äussre
Tafel der Stirnbeine zu einem**) Zapfen,
dazu bestimmten Fortsätzen gewisser
Schedelknochen. Beym einhornigen Rhi-
nocer nemlich auf einer rauhen etwas.
erhabnen Fläche des ungeheuren Nasen-
beins. Und eben da sitzt auch das vor-
dere des zweyhornigen; das hintre aber
so wie bey den gehörnten Bisulcis auf
dem Stirnknochen*). Und zwar zeigt
sich bey den letztern eine doppelte merk-
würdige Verschiedenheit, nachdem sie
entweder im Ochsen- Ziegen- und Anti-
lopengeschlecht eigentlich sogenannte
Hörner, oder aber im Hirschgeschlecht
Geweihe tragen. Bey jenen erwächst
nemlich dem jungen Thiere die äussre
Tafel der Stirnbeine zu einem**) Zapfen,
<TEI>
<text xml:id="blume_000103">
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<p><pb facs="#f0055" xml:id="pb033_0001" n="33"/>
dazu bestimmten Fortsätzen gewisser<lb/>
Schedelknochen. Beym einhornigen Rhi-<lb/>
nocer nemlich auf einer rauhen etwas.<lb/>
erhabnen Fläche des ungeheuren Nasen-<lb/>
beins. Und eben da sitzt auch das vor-<lb/>
dere des zweyhornigen; das hintre aber<lb/>
so wie bey den gehörnten <hi rendition="#i">Bisulcis</hi> auf<lb/>
dem Stirnknochen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Geoffroy Saint-Hilaire</hi> in den<lb/><hi rendition="#i">Mémoires de la Societé d' histoire na-<lb/>
turelle de Paris.</hi> a. 7. Cah. I.</p></note>. Und zwar zeigt<lb/>
sich bey den letztern eine doppelte merk-<lb/>
würdige Verschiedenheit, nachdem sie<lb/>
entweder im Ochsen- Ziegen- und Anti-<lb/>
lopengeschlecht eigentlich sogenannte<lb/>
Hörner, oder aber im Hirschgeschlecht<lb/>
Geweihe tragen. Bey jenen erwächst<lb/>
nemlich dem jungen Thiere die äussre<lb/>
Tafel der Stirnbeine zu einem<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>und bey <hi rendition="#i">Ouis polycerata</hi> zu mehrern.<lb/>
(– Ein merkwürdiges Beyspiel von<lb/>
erblicher zur Rasse ausgearteter Mon-<lb/>
strosität, als wichtige Instanz gegen<lb/>
die vermeinte Praeexistenz praeformir-<lb/>
ter Keime. –)</p></note> Zapfen,<lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[33/0055]
dazu bestimmten Fortsätzen gewisser
Schedelknochen. Beym einhornigen Rhi-
nocer nemlich auf einer rauhen etwas.
erhabnen Fläche des ungeheuren Nasen-
beins. Und eben da sitzt auch das vor-
dere des zweyhornigen; das hintre aber
so wie bey den gehörnten Bisulcis auf
dem Stirnknochen *). Und zwar zeigt
sich bey den letztern eine doppelte merk-
würdige Verschiedenheit, nachdem sie
entweder im Ochsen- Ziegen- und Anti-
lopengeschlecht eigentlich sogenannte
Hörner, oder aber im Hirschgeschlecht
Geweihe tragen. Bey jenen erwächst
nemlich dem jungen Thiere die äussre
Tafel der Stirnbeine zu einem **) Zapfen,
*) Geoffroy Saint-Hilaire in den
Mémoires de la Societé d' histoire na-
turelle de Paris. a. 7. Cah. I.
**) und bey Ouis polycerata zu mehrern.
(– Ein merkwürdiges Beyspiel von
erblicher zur Rasse ausgearteter Mon-
strosität, als wichtige Instanz gegen
die vermeinte Praeexistenz praeformir-
ter Keime. –)