Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.*). Die Eichel endigt sich §. 324. Unsere hieländischen eigentlich so ge- Den Kröten**) fehlt beydes; sowohl §. 325. Die Crocodile haben eine einfache Ru- *)
dritten Magen der wiederkauenden Thiere mit gespaltenen Klauen läuft (§. 90. 91.). *) Rösel tab. 5. fig. 1. 2. 3. und tab. 6. fig. 1. vom braunen Grasfrosch. **) Id. tab. 21. fig. 25. 26. von der gemei-
nen Kröte. *). Die Eichel endigt sich §. 324. Unsere hieländischen eigentlich so ge- Den Kröten**) fehlt beydes; sowohl §. 325. Die Crocodile haben eine einfache Ru- *)
dritten Magen der wiederkauenden Thiere mit gespaltenen Klauen läuft (§. 90. 91.). *) Rösel tab. 5. fig. 1. 2. 3. und tab. 6. fig. 1. vom braunen Grasfrosch. **) Id. tab. 21. fig. 25. 26. von der gemei-
nen Kröte. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0487" xml:id="pb465_0001" n="465"/> dritten Magen der wiederkauenden<lb/> Thiere mit gespaltenen Klauen läuft<lb/> (§. 90. 91.).</p></note>. Die Eichel endigt sich<lb/> in eine stumpfe, hakenförmige Spitze,<lb/> gewissermassen wie das Ende des Ele-<lb/> phantenrüssels.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 324.</head><lb/> <p>Unsere hieländischen eigentlich so ge-<lb/> nannten <hi rendition="#i">Frösche</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Rösel</hi> tab. 5. fig. 1. 2. 3. und tab. 6.<lb/> fig. 1. vom braunen Grasfrosch.</p></note> haben ansehnliche<lb/> Samenbläschen, und statt der Ruthe in<lb/> der Cloaca eine kleine Papille.</p> <p>Den <hi rendition="#i">Kröten</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Id</hi>. tab. 21. fig. 25. 26. von der gemei-<lb/> nen Kröte.</p></note> fehlt beydes; sowohl<lb/> die Bläschen als diese Warze.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 325.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Crocodile</hi> haben eine einfache Ru-<lb/> the; die hieländischen <hi rendition="#i">Landeidechsen</hi><lb/> hingegen ihrer zweye; die <hi rendition="#i">Wassermolche</hi><lb/> aber, die sich nicht paaren, überhaupt<lb/> nichts einem solchen Organe ähnliches.</p> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0487]
*). Die Eichel endigt sich
in eine stumpfe, hakenförmige Spitze,
gewissermassen wie das Ende des Ele-
phantenrüssels.
§. 324.
Unsere hieländischen eigentlich so ge-
nannten Frösche *) haben ansehnliche
Samenbläschen, und statt der Ruthe in
der Cloaca eine kleine Papille.
Den Kröten **) fehlt beydes; sowohl
die Bläschen als diese Warze.
§. 325.
Die Crocodile haben eine einfache Ru-
the; die hieländischen Landeidechsen
hingegen ihrer zweye; die Wassermolche
aber, die sich nicht paaren, überhaupt
nichts einem solchen Organe ähnliches.
*) dritten Magen der wiederkauenden
Thiere mit gespaltenen Klauen läuft
(§. 90. 91.).
*) Rösel tab. 5. fig. 1. 2. 3. und tab. 6.
fig. 1. vom braunen Grasfrosch.
**) Id. tab. 21. fig. 25. 26. von der gemei-
nen Kröte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/487 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/487>, abgerufen am 22.02.2025. |