Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.weiter Ferne wittern, ist durch zahl- Da alle rothblütigen Landthiere nur *) s. Rosenthal über den Geruchssinn der Insecten im Archiv für Physiologie X. B. pag. 427 u. f.vergl. auch Rambohr über dje Or- gane des Geruchs der gemeinen Biene, im Magaz. der Berlin. naturforsch. Ge- sellsch. Vten Jahrg. pag. 386 u. f. **) Das war schon die Muthmassung des ehrwürdigen Herm. Sam. Reimarus über die Triebe der Thiere pag. 308. der dritten Ausg.Vergl. Dumeril im Magas. encyclo- ped. A. III. T. II. pag. 435 u. f. ***) s. Z. B. Prof. Knoch in seinen neuen
Beyträgen zur Insectenkunde pag. 32. weiter Ferne wittern, ist durch zahl- Da alle rothblütigen Landthiere nur *) s. Rosenthal über den Geruchssinn der Insecten im Archiv für Physiologie X. B. pag. 427 u. f.vergl. auch Rambohr über dje Or- gane des Geruchs der gemeinen Biene, im Magaz. der Berlin. naturforsch. Ge- sellsch. Vten Jahrg. pag. 386 u. f. **) Das war schon die Muthmassung des ehrwürdigen Herm. Sam. Reimarus über die Triebe der Thiere pag. 308. der dritten Ausg.Vergl. Duméril im Magas. encyclo- péd. A. III. T. II. pag. 435 u. f. ***) s. Z. B. Prof. Knoch in seinen neuen
Beyträgen zur Insectenkunde pag. 32. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0394" xml:id="pb372_0001" n="372"/> weiter Ferne wittern, ist durch zahl-<lb/> reiche Erfahrungen längst ausgemacht.<lb/> Nur ist man noch über das Organ zweifel-<lb/> haft, das ihnen zu diesem Behufe dient<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#k">Rosenthal</hi> über den Geruchssinn<lb/> der Insecten im <hi rendition="#i">Archiv für Physiologie</hi><lb/> X. B. pag. 427 u. f.</p><p>vergl. auch <hi rendition="#k">Rambohr</hi> über dje Or-<lb/> gane des Geruchs der gemeinen Biene,<lb/> im <hi rendition="#i">Magaz. der Berlin. naturforsch. Ge-<lb/> sellsch</hi>. Vten Jahrg. pag. 386 u. f.</p></note>.</p> <p>Da alle rothblütigen Landthiere nur<lb/> mittelst der Luft riechen, die sie ein-<lb/> ziehen, so haben manche Naturforscher<lb/> auch die Stigmaten der Insecten für die<lb/> Geruchswerkzeuge derselben gehalten<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Das war schon die Muthmassung des<lb/> ehrwürdigen <hi rendition="#k">Herm. Sam. Reimarus</hi><lb/><hi rendition="#i">über die Triebe der Thiere</hi> pag. 308. der<lb/> dritten Ausg.</p><p>Vergl. <hi rendition="#k">Duméril</hi> im <hi rendition="#i">Magas. encyclo</hi>-<lb/> péd. A. III. T. II. pag. 435 u. f.</p></note>.<lb/> Andre schreiben diese Function wahr-<lb/> scheinlich dem vordern Paar Palpen zu<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>s. Z. B. Prof. <hi rendition="#k">Knoch</hi> in seinen <hi rendition="#i">neuen<lb/> Beyträgen zur Insectenkunde</hi> pag. 32.<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0394]
weiter Ferne wittern, ist durch zahl-
reiche Erfahrungen längst ausgemacht.
Nur ist man noch über das Organ zweifel-
haft, das ihnen zu diesem Behufe dient *).
Da alle rothblütigen Landthiere nur
mittelst der Luft riechen, die sie ein-
ziehen, so haben manche Naturforscher
auch die Stigmaten der Insecten für die
Geruchswerkzeuge derselben gehalten **).
Andre schreiben diese Function wahr-
scheinlich dem vordern Paar Palpen zu ***)
*) s. Rosenthal über den Geruchssinn
der Insecten im Archiv für Physiologie
X. B. pag. 427 u. f.
vergl. auch Rambohr über dje Or-
gane des Geruchs der gemeinen Biene,
im Magaz. der Berlin. naturforsch. Ge-
sellsch. Vten Jahrg. pag. 386 u. f.
**) Das war schon die Muthmassung des
ehrwürdigen Herm. Sam. Reimarus
über die Triebe der Thiere pag. 308. der
dritten Ausg.
Vergl. Duméril im Magas. encyclo-
péd. A. III. T. II. pag. 435 u. f.
***) s. Z. B. Prof. Knoch in seinen neuen
Beyträgen zur Insectenkunde pag. 32.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/394 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/394>, abgerufen am 16.02.2025. |