Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.tere bey denen die sich einer Verwand- §. 189. Bey den Raupen z. B. liegt zu bei- *) Lyonet tab. 4. fig. 1. tab. 5. fig. 1. u. f.
tab. 6. fig. 1. tab. 7. fig. 1. tab. 10. fig. 1. 2. und tab. 11.Vergl. damit die Abbildungen der Luftwege im Nashornkäfer bey Swam- merdam tab. 29. fig. 9. 10. tab. 30. fig. 1. 10. tere bey denen die sich einer Verwand- §. 189. Bey den Raupen z. B. liegt zu bei- *) Lyonet tab. 4. fig. 1. tab. 5. fig. 1. u. f.
tab. 6. fig. 1. tab. 7. fig. 1. tab. 10. fig. 1. 2. und tab. 11.Vergl. damit die Abbildungen der Luftwege im Nashornkäfer bey Swam- merdam tab. 29. fig. 9. 10. tab. 30. fig. 1. 10. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0300" xml:id="pb278_0001" n="278"/> tere bey denen die sich einer Verwand-<lb/> lung unterziehen müssen, in ihrem Lar-<lb/> venzustande (– während also ihr Nutri-<lb/> tionsgeschäft im vollsten Gange ist, –)<lb/> in ungleich grösserer Menge und Stärke<lb/> vorhanden, als nachdem sie ihre letzte,<lb/> so genannte vollkommene, Gestaltung<lb/> erlangt haben.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 189.</head><lb/> <p>Bey den Raupen z. B. liegt zu bei-<lb/> den Seiten unter der Haut eine starke<lb/> Luftröhre (<hi rendition="#i">trachea</hi>), die nach aussen<lb/> mit neun Luftlöchern (<hi rendition="#i">stigmata</hi>) mün-<lb/> det; nach dem Innern hin sich aber<lb/> durch eben so viele Stämmchen von<lb/> Luftgefässen (<hi rendition="#i">bronchiae</hi>) in zahllosen Ra-<lb/> mificationen verbreitet<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Lyonet</hi> tab. 4. fig. 1. tab. 5. fig. 1. u. f.<lb/> tab. 6. fig. 1. tab. 7. fig. 1. tab. 10. fig. 1.<lb/> 2. und tab. 11.</p><p>Vergl. damit die Abbildungen der<lb/> Luftwege im Nashornkäfer bey <hi rendition="#k">Swam-<lb/> merdam</hi> tab. 29. fig. 9. 10. tab. 30.<lb/> fig. 1. 10.</p><p> </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0300]
tere bey denen die sich einer Verwand-
lung unterziehen müssen, in ihrem Lar-
venzustande (– während also ihr Nutri-
tionsgeschäft im vollsten Gange ist, –)
in ungleich grösserer Menge und Stärke
vorhanden, als nachdem sie ihre letzte,
so genannte vollkommene, Gestaltung
erlangt haben.
§. 189.
Bey den Raupen z. B. liegt zu bei-
den Seiten unter der Haut eine starke
Luftröhre (trachea), die nach aussen
mit neun Luftlöchern (stigmata) mün-
det; nach dem Innern hin sich aber
durch eben so viele Stämmchen von
Luftgefässen (bronchiae) in zahllosen Ra-
mificationen verbreitet *)
*) Lyonet tab. 4. fig. 1. tab. 5. fig. 1. u. f.
tab. 6. fig. 1. tab. 7. fig. 1. tab. 10. fig. 1.
2. und tab. 11.
Vergl. damit die Abbildungen der
Luftwege im Nashornkäfer bey Swam-
merdam tab. 29. fig. 9. 10. tab. 30.
fig. 1. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/300 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/300>, abgerufen am 22.02.2025. |