Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.verdienen vorzüglich das sogenannte rete Von merkwürdigen Vertheilungen der *) Aus einem ungeborenen Kalbe abgebil- det bey Monro on the nervous System tab. 1. **) In den philos. Transact. for 1800. pag.
98 u. f. tab. 1. 2. verdienen vorzüglich das sogenannte rete Von merkwürdigen Vertheilungen der *) Aus einem ungeborenen Kalbe abgebil- det bey Monro on the nervous System tab. 1. **) In den philos. Transact. for 1800. pag.
98 u. f. tab. 1. 2. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" xml:id="pb232_0001" n="232"/> verdienen vorzüglich das sogenannte <hi rendition="#i">rete<lb/> mirabile</hi> beym Eintritt der <hi rendition="#i">carotis ce-<lb/> rebralis</hi> in die Hirnschalenhöhle von<lb/> vielen <hi rendition="#i">Bisulcis</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Aus einem ungeborenen Kalbe abgebil-<lb/> det bey <hi rendition="#k">Monro</hi> <hi rendition="#i">on the nervous System</hi><lb/> tab. 1.</p></note> und reissenden Thie-<lb/> ren; und dann die überaus sonderbare<lb/> Art Erwähnung, wie nach <hi rendition="#g">Carlisle's</hi><lb/> Bemerkung<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>In den <hi rendition="#i">philos. Transact. for</hi> 1800. pag.<lb/> 98 u. f. tab. 1. 2.</p></note> bey den Faulthieren so-<lb/> wohl als bey dem <hi rendition="#i">Lemur tardigradus</hi><lb/> die Stämme der zu den Beinen laufenden<lb/> Arterien sich bey ihren Austritt aus dem<lb/> Rumpf sogleich in zahlreiche meist pa-<lb/> rallele Aeste oder <hi rendition="#i">plexus</hi> vertheilen,<lb/> die sich zum Theil dann gegen die Ein-<lb/> bogen und Kniee hin auch wieder mit-<lb/> einander verbinden.</p> <p>Von merkwürdigen Vertheilungen der<lb/><hi rendition="#i">Blutadern</hi>, ist eine der wundersamsten<lb/> und in ihrer Art prachtvollsten die, so<lb/> das <hi rendition="#i">rete mirabile venosum</hi> in der Fleisch-<lb/> sohle des Pferdehufs bildet, (– S. 80 –)<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0254]
verdienen vorzüglich das sogenannte rete
mirabile beym Eintritt der carotis ce-
rebralis in die Hirnschalenhöhle von
vielen Bisulcis *) und reissenden Thie-
ren; und dann die überaus sonderbare
Art Erwähnung, wie nach Carlisle's
Bemerkung **) bey den Faulthieren so-
wohl als bey dem Lemur tardigradus
die Stämme der zu den Beinen laufenden
Arterien sich bey ihren Austritt aus dem
Rumpf sogleich in zahlreiche meist pa-
rallele Aeste oder plexus vertheilen,
die sich zum Theil dann gegen die Ein-
bogen und Kniee hin auch wieder mit-
einander verbinden.
Von merkwürdigen Vertheilungen der
Blutadern, ist eine der wundersamsten
und in ihrer Art prachtvollsten die, so
das rete mirabile venosum in der Fleisch-
sohle des Pferdehufs bildet, (– S. 80 –)
*) Aus einem ungeborenen Kalbe abgebil-
det bey Monro on the nervous System
tab. 1.
**) In den philos. Transact. for 1800. pag.
98 u. f. tab. 1. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/254 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/254>, abgerufen am 16.02.2025. |