Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.den Därmen der rothblütigen Thiere F) WÜRMER. §. 120. Unter den Mollusken haben manche Unter den Schalthieren scheinen die *) Hierher, so wie zu manchen der fol- genden Abschnitte, gehören die mehre- sten der schon oben pag. 155. 156 und 159 angeführten Abbildungen, zumahl die bey Ramdohr über die Verdauungs- werkzeuge der Insecten. **) welche aber Home für Respirations-
Organe hält. Philos. Transact. for 1815. P. II. pag. 260. den Därmen der rothblütigen Thiere F) WÜRMER. §. 120. Unter den Mollusken haben manche Unter den Schalthieren scheinen die *) Hierher, so wie zu manchen der fol- genden Abschnitte, gehören die mehre- sten der schon oben pag. 155. 156 und 159 angeführten Abbildungen, zumahl die bey Ramdohr über die Verdauungs- werkzeuge der Insecten. **) welche aber Home für Respirations-
Organe hält. Philos. Transact. for 1815. P. II. pag. 260. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0200" xml:id="pb178_0001" n="178"/> den Därmen der rothblütigen Thiere<lb/> auszeichnet<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Hierher, so wie zu manchen der fol-<lb/> genden Abschnitte, gehören die mehre-<lb/> sten der schon oben pag. 155. 156 und<lb/> 159 angeführten Abbildungen, zumahl<lb/> die bey <hi rendition="#k">Ramdohr</hi> <hi rendition="#i">über die Verdauungs-<lb/> werkzeuge der Insecten.</hi></p></note>.</p> </div> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">F) <hi rendition="#g">WÜRMER</hi>.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 120.</head><lb/> <p>Unter den Mollusken haben manche<lb/> wie z. B. der Goldwurm (<hi rendition="#i">Aphrodite acu-<lb/> leata)</hi> ebenfalls solche Blinddärmchen<lb/> zu beiden Seiten ihres kurzen Haupt-<lb/> darms<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>welche aber <hi rendition="#k">Home</hi> für Respirations-<lb/> Organe hält. <hi rendition="#i">Philos. Transact.</hi> for 1815.<lb/> P. II. pag. 260.</p></note>.</p> <p>Unter den Schalthieren scheinen die<lb/> festsitzenden überhaupt einen kürzern<lb/> und einfachern Darmcanal zu haben,<lb/> als die so sich von der Stelle bewegen.<lb/> Bey den mehresten Bivalven geht der<lb/> Mastdarm nach <hi rendition="#g">Poli's</hi> Versicherung<lb/> mitten durchs Herz. Bey den Weg-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0200]
den Därmen der rothblütigen Thiere
auszeichnet *).
F) WÜRMER.
§. 120.
Unter den Mollusken haben manche
wie z. B. der Goldwurm (Aphrodite acu-
leata) ebenfalls solche Blinddärmchen
zu beiden Seiten ihres kurzen Haupt-
darms **).
Unter den Schalthieren scheinen die
festsitzenden überhaupt einen kürzern
und einfachern Darmcanal zu haben,
als die so sich von der Stelle bewegen.
Bey den mehresten Bivalven geht der
Mastdarm nach Poli's Versicherung
mitten durchs Herz. Bey den Weg-
*) Hierher, so wie zu manchen der fol-
genden Abschnitte, gehören die mehre-
sten der schon oben pag. 155. 156 und
159 angeführten Abbildungen, zumahl
die bey Ramdohr über die Verdauungs-
werkzeuge der Insecten.
**) welche aber Home für Respirations-
Organe hält. Philos. Transact. for 1815.
P. II. pag. 260.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/200 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/200>, abgerufen am 22.02.2025. |