Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.Tab. IV. Der Schedel einer Aente. Besonders a. Der einfache condylus occipitalis. b. Der Quadratknochen. c. Das Thränenbein. d. Die elastischen Knochenblätter e. Die membranosen Muscheln der f. c. Der erste Ast des fünften Ner- g. Zweige desselben in die Ober- h. i. Der zweyte Ast jenes Nerven- k. l. m. Zweige desselben in die ge- Tab. IV. Der Schedel einer Aente. Besonders a. Der einfache condylus occipitalis. b. Der Quadratknochen. c. Das Thränenbein. d. Die elastischen Knochenblätter e. Die membranosen Muscheln der f. c. Der erste Ast des fünften Ner- g. Zweige desselben in die Ober- h. i. Der zweyte Ast jenes Nerven- k. l. m. Zweige desselben in die ge- <TEI> <text> <back> <div type="tablist" n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0574" xml:id="pb548_0001" n="548"/> <head rendition="#c"><hi rendition="#k">Tab.</hi> IV.</head><lb/> <p>Der Schedel einer Aente. Besonders<lb/> zur Vergleichung mit dem Schedel des<lb/> Schnabelthiers, <hi rendition="#i">tab.</hi> I.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p rendition="#no_indent"><hi rendition="#i">a.</hi> Der einfache <hi rendition="#i">condylus occipitalis.</hi></p> <p rendition="#no_indent"><hi rendition="#i">b.</hi> Der Quadratknochen.</p> <p rendition="#no_indent"><hi rendition="#i">c.</hi> Das Thränenbein.</p> <p rendition="#no_indent"><hi rendition="#i">d.</hi> Die elastischen Knochenblätter<lb/> zur beweglichen Verbindung der<lb/> Oberkiefer mit der Hirnschale.</p> <p rendition="#no_indent"><hi rendition="#i">e.</hi> Die membranosen Muscheln der<lb/> inneren Nase.</p> <p rendition="#no_indent"><hi rendition="#i">f. c.</hi> Der erste Ast des fünften Ner-<lb/> venpaars.</p> <p rendition="#no_indent"><hi rendition="#i">g.</hi> Zweige desselben in die Ober-<lb/> schnabelhaut.</p> <p rendition="#no_indent"><hi rendition="#i">h. i.</hi> Der zweyte Ast jenes Nerven-<lb/> paars.</p> <p rendition="#no_indent"><hi rendition="#i">k. l. m.</hi> Zweige desselben in die ge-<lb/> dachte Haut.</p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [548/0574]
Tab. IV.
Der Schedel einer Aente. Besonders
zur Vergleichung mit dem Schedel des
Schnabelthiers, tab. I.
a. Der einfache condylus occipitalis.
b. Der Quadratknochen.
c. Das Thränenbein.
d. Die elastischen Knochenblätter
zur beweglichen Verbindung der
Oberkiefer mit der Hirnschale.
e. Die membranosen Muscheln der
inneren Nase.
f. c. Der erste Ast des fünften Ner-
venpaars.
g. Zweige desselben in die Ober-
schnabelhaut.
h. i. Der zweyte Ast jenes Nerven-
paars.
k. l. m. Zweige desselben in die ge-
dachte Haut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/574 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/574>, abgerufen am 17.02.2025. |