Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.Art von Gekröse (mesometrium s. mese- Er mündet endlich an seinem äusser- §. 342. Der traubenförmige Eyerstock liegt *) Zuweilen sind auch Hühner mit doppel-
ten ouiductus beobachtet worden. z. B. von Stenonis im IIten B. der Act. Havn. pag. 226. und von Morgagni, epist. anat. XX. not. 31. Art von Gekröse (mesometrium s. mese- Er mündet endlich an seinem äusser- §. 342. Der traubenförmige Eyerstock liegt *) Zuweilen sind auch Hühner mit doppel-
ten ouiductus beobachtet worden. z. B. von Stenonis im IIten B. der Act. Havn. pag. 226. und von Morgagni, epist. anat. XX. not. 31. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0509" xml:id="pb489_0001" n="489"/> Art von Gekröse <hi rendition="#i">(mesometrium s. mese-<lb/> raeon vteri)</hi> am Rückgrat befestigt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zuweilen sind auch Hühner mit <hi rendition="#i">doppel-<lb/> ten</hi> ouiductus beobachtet worden. z. B.<lb/> von <hi rendition="#k">Stenonis</hi> im IIten B. der <hi rendition="#i">Act. Havn.</hi><lb/> pag. 226. und von <hi rendition="#k">Morgagni,</hi> <hi rendition="#i">epist.<lb/> anat.</hi> XX. not. 31.</p></note>.</p> <p>Er mündet endlich an seinem äusser-<lb/> sten dünnern Ende ins <hi rendition="#i">infundibulum,</hi><lb/> das zur Aufnahme der Dotter aus dem<lb/> Eyerstocke bestimmt ist, und eine läng-<lb/> liche ausgebreitete feine Haut mit aus-<lb/> nehmend sauber gefaltetem Rande vor-<lb/> stellt, die hinterwärts durch ein rundes<lb/> sehnichtes Band mit dem <hi rendition="#i">vterus</hi> ver-<lb/> bunden wird.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 342.</head><lb/> <p>Der traubenförmige <hi rendition="#i">Eyerstock</hi> liegt<lb/> unter der Leber, und hält bey einem<lb/> jungen Legehuhn wohl gegen 500 Dot-<lb/> ter, von der Grösse eines Nadelknopfs<lb/> bis zur Reife, und zwar liegen die reif-<lb/> sten immer nach dem äussern Umfange<lb/> des Stocks. Jeder Dotter ist in einer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [489/0509]
Art von Gekröse (mesometrium s. mese-
raeon vteri) am Rückgrat befestigt *).
Er mündet endlich an seinem äusser-
sten dünnern Ende ins infundibulum,
das zur Aufnahme der Dotter aus dem
Eyerstocke bestimmt ist, und eine läng-
liche ausgebreitete feine Haut mit aus-
nehmend sauber gefaltetem Rande vor-
stellt, die hinterwärts durch ein rundes
sehnichtes Band mit dem vterus ver-
bunden wird.
§. 342.
Der traubenförmige Eyerstock liegt
unter der Leber, und hält bey einem
jungen Legehuhn wohl gegen 500 Dot-
ter, von der Grösse eines Nadelknopfs
bis zur Reife, und zwar liegen die reif-
sten immer nach dem äussern Umfange
des Stocks. Jeder Dotter ist in einer
*) Zuweilen sind auch Hühner mit doppel-
ten ouiductus beobachtet worden. z. B.
von Stenonis im IIten B. der Act. Havn.
pag. 226. und von Morgagni, epist.
anat. XX. not. 31.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/509 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/509>, abgerufen am 16.02.2025. |