Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.keinem so sehr weit hinauf, als beym §. 245. In Betreff der äussern Verlängerung Bey jenem ist der Zwischenraum zwi- *) Bey den Schafen dienen sie bekanntlich
den Larven des Oestrus ouis zum Ab- lager; so wie die Fälle nicht gar selten sind, dass eich bey Menschen zufälliger Weise andere Insecten, zumahl aber Sco- lopendra electrica hinein genistelt und theils heftige und langwierige Zufälle verursacht haben. keinem so sehr weit hinauf, als beym §. 245. In Betreff der äussern Verlängerung Bey jenem ist der Zwischenraum zwi- *) Bey den Schafen dienen sie bekanntlich
den Larven des Oestrus ouis zum Ab- lager; so wie die Fälle nicht gar selten sind, dass eich bey Menschen zufälliger Weise andere Insecten, zumahl aber Sco- lopendra electrica hinein genistelt und theils heftige und langwierige Zufälle verursacht haben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0379" xml:id="pb359_0001" n="359"/> keinem so sehr weit hinauf, als beym<lb/> Steinbock. Ueberhaupt sind sie bey den<lb/><hi rendition="#i">bisulcis</hi> ansehnlich<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Bey den Schafen dienen sie bekanntlich<lb/> den Larven des <hi rendition="#i">Oestrus ouis</hi> zum Ab-<lb/> lager; so wie die Fälle nicht gar selten<lb/> sind, dass eich bey Menschen zufälliger<lb/> Weise andere Insecten, zumahl aber <hi rendition="#i">Sco-<lb/> lopendra electrica</hi> hinein genistelt und<lb/> theils heftige und langwierige Zufälle<lb/> verursacht haben.</p></note>, so auch bey den<lb/><hi rendition="#i">solidungulis</hi> und den mehresten reisen-<lb/> den Thieren. Hingegen fehlen sie der<lb/> Robbe, und so auch den meisten nagen-<lb/> den Säugethieren, und den Cetaceen.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 245.</head><lb/> <p>In Betreff der äussern Verlängerung<lb/> und Oeffnungen der Nase, verdienen vor<lb/> allen wegen ihres anomalischen Baues<lb/> der Rüssel der Elephanten und die Blas-<lb/> röhren der Cetaceen, Erwähnung.</p> <p>Bey jenem ist der Zwischenraum zwi-<lb/> schen der äussern Haut und den beyden<lb/> durch eine Scheidewand von, einander<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0379]
keinem so sehr weit hinauf, als beym
Steinbock. Ueberhaupt sind sie bey den
bisulcis ansehnlich *), so auch bey den
solidungulis und den mehresten reisen-
den Thieren. Hingegen fehlen sie der
Robbe, und so auch den meisten nagen-
den Säugethieren, und den Cetaceen.
§. 245.
In Betreff der äussern Verlängerung
und Oeffnungen der Nase, verdienen vor
allen wegen ihres anomalischen Baues
der Rüssel der Elephanten und die Blas-
röhren der Cetaceen, Erwähnung.
Bey jenem ist der Zwischenraum zwi-
schen der äussern Haut und den beyden
durch eine Scheidewand von, einander
*) Bey den Schafen dienen sie bekanntlich
den Larven des Oestrus ouis zum Ab-
lager; so wie die Fälle nicht gar selten
sind, dass eich bey Menschen zufälliger
Weise andere Insecten, zumahl aber Sco-
lopendra electrica hinein genistelt und
theils heftige und langwierige Zufälle
verursacht haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/379 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/379>, abgerufen am 22.02.2025. |