Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.§. 244. Die Stirnhöhlen sind, um nur we- *) Ueber den Bau dieser Höhlen in den zahlreichen Geschlechtern und Gattun- gen aus den verschiedenen Ordnungen der Säugethiere habe ich ausführlich gehandelt in einer prolusio de sinibus frontalibus. Götting. 1779. 4., wo ich eben aus der vergleichenden Anatomie den Antheil den diese Höhlen zur Ver- stärkung des Geruchs haben, zu erwei- sen, und hingegen die Meinung, als ob sie zur Bildung der Stimme dienten, zu widerlegen gesucht habe. **) Stukeley an seiner History of the Spleen
pag. 101. tab. 5. fig. 2.Vergl. Harwood a. a. O. tab. 15. §. 244. Die Stirnhöhlen sind, um nur we- *) Ueber den Bau dieser Höhlen in den zahlreichen Geschlechtern und Gattun- gen aus den verschiedenen Ordnungen der Säugethiere habe ich ausführlich gehandelt in einer prolusio de sinibus frontalibus. Götting. 1779. 4., wo ich eben aus der vergleichenden Anatomie den Antheil den diese Höhlen zur Ver- stärkung des Geruchs haben, zu erwei- sen, und hingegen die Meinung, als ob sie zur Bildung der Stimme dienten, zu widerlegen gesucht habe. **) Stukeley an seiner History of the Spleen
pag. 101. tab. 5. fig. 2.Vergl. Harwood a. a. O. tab. 15. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0378" xml:id="pb358_0001" n="358"/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 244.</head><lb/> <p>Die Stirnhöhlen sind, um nur we-<lb/> nige Beyspiele auszuheben<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ueber den Bau dieser Höhlen in den<lb/> zahlreichen Geschlechtern und Gattun-<lb/> gen aus den verschiedenen Ordnungen<lb/> der Säugethiere habe ich ausführlich<lb/> gehandelt in einer <hi rendition="#i">prolusio de sinibus<lb/> frontalibus.</hi> Götting. 1779. 4., wo ich<lb/> eben aus der vergleichenden Anatomie<lb/> den Antheil den diese Höhlen zur Ver-<lb/> stärkung des Geruchs haben, zu erwei-<lb/> sen, und hingegen die Meinung, als ob<lb/> sie zur Bildung der Stimme dienten, zu<lb/> widerlegen gesucht habe.</p></note>, am aller-<lb/> ungeheuersten beym Elephanten<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Stukeley</hi> an seiner <hi rendition="#i">History of the Spleen</hi><lb/> pag. 101. tab. 5. fig. 2.</p><p>Vergl. <hi rendition="#k">Harwood</hi> a. a. O. tab. 15.</p></note>;<lb/> nächst dem bey dem so scharfwittern-<lb/> den Schwein. Bey vielen von den mit<lb/> eigentlichen Hörnern (§. 21. pag. 33 u. f.)<lb/> versehenen Thieren dieser Classe, er-<lb/><hi rendition="#i">s</hi>trecken sie sich mehr oder weniger in<lb/> die Hornzapfen des Stirnbeins, doch bey<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0378]
§. 244.
Die Stirnhöhlen sind, um nur we-
nige Beyspiele auszuheben *), am aller-
ungeheuersten beym Elephanten **);
nächst dem bey dem so scharfwittern-
den Schwein. Bey vielen von den mit
eigentlichen Hörnern (§. 21. pag. 33 u. f.)
versehenen Thieren dieser Classe, er-
strecken sie sich mehr oder weniger in
die Hornzapfen des Stirnbeins, doch bey
*) Ueber den Bau dieser Höhlen in den
zahlreichen Geschlechtern und Gattun-
gen aus den verschiedenen Ordnungen
der Säugethiere habe ich ausführlich
gehandelt in einer prolusio de sinibus
frontalibus. Götting. 1779. 4., wo ich
eben aus der vergleichenden Anatomie
den Antheil den diese Höhlen zur Ver-
stärkung des Geruchs haben, zu erwei-
sen, und hingegen die Meinung, als ob
sie zur Bildung der Stimme dienten, zu
widerlegen gesucht habe.
**) Stukeley an seiner History of the Spleen
pag. 101. tab. 5. fig. 2.
Vergl. Harwood a. a. O. tab. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/378 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/378>, abgerufen am 16.02.2025. |