5) Zwey condyli oc- cipitales. | Nur Ein condylus occipitalis. |
6) 7 Halswirbel. (Ausnakmen: Das drey- zehige Faulthier und einige Cetaceen.) | Mehr als 7 Hals- wirbel. |
7) Bewegliche Rü- ckenwirbel. | Wenig und grossen- theils gär nicht be- wegliche Rücken- wirbel. |
8) Geschlossnes Becken. (Ausnahmen: Die Amei- senbären mit vorn offnem Becken: und die Cetaceen ohne alle Hüfftknochen. | Vorn offnes Becken. (Ausnahme: der Straus - tab. II. -) |
9) Nur bey weni- gen Geschlechtern wahre Schlüssel- beine. | Durchgehends Schlüsselbeine; und fast eben so allgemein die Furcula. (Denn selbst beym Straus und Casuar zei- gen sich doch Rudi- mente dazu.) |
5) Zwey condyli oc- cipitales. | Nur Ein condylus occipitalis. |
6) 7 Halswirbel. (Ausnakmen: Das drey- zehige Faulthier und einige Cetaceen.) | Mehr als 7 Hals- wirbel. |
7) Bewegliche Rü- ckenwirbel. | Wenig und grossen- theils gär nicht be- wegliche Rücken- wirbel. |
8) Geschlossnes Becken. (Ausnahmen: Die Amei- senbären mit vorn offnem Becken: und die Cetaceen ohne alle Hüfftknochen. | Vorn offnes Becken. (Ausnahme: der Straus – tab. II. –) |
9) Nur bey weni- gen Geschlechtern wahre Schlüssel- beine. | Durchgehends Schlüsselbeine; und fast eben so allgemein die Furcula. (Denn selbst beym Straus und Casuar zei- gen sich doch Rudi- mente dazu.) |
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0030" xml:id="pb010_0001" n="10"/>
<table rows="5" cols="2">
<row>
<cell>5) Zwey <hi rendition="#i">condyli oc-<lb/>
cipitales.</hi></cell>
<cell>Nur Ein <hi rendition="#i">condylus<lb/>
occipitalis.</hi></cell>
</row>
<row>
<cell>6) 7 Halswirbel.<lb/><hi rendition="#i"> (Ausnakmen:</hi> Das drey-<lb/>
zehige Faulthier und<lb/>
einige <hi rendition="#i">Cetaceen.</hi>)</cell>
<cell>Mehr als 7 Hals-<lb/>
wirbel.</cell>
</row>
<row>
<cell>7) Bewegliche Rü-<lb/>
ckenwirbel.</cell>
<cell>Wenig und grossen-<lb/>
theils gär nicht be-<lb/>
wegliche Rücken-<lb/>
wirbel.</cell>
</row>
<row>
<cell>8) Geschlossnes<lb/>
Becken.<lb/>
(<hi rendition="#i">Ausnahmen:</hi> Die Amei-<lb/>
senbären mit vorn<lb/>
offnem Becken: und<lb/>
die <hi rendition="#i">Cetaceen</hi> ohne alle<lb/>
Hüfftknochen.</cell>
<cell>Vorn offnes Becken.<lb/>
(<hi rendition="#i">Ausnahme:</hi> der Straus<lb/>
– tab. II. <hi rendition="#i">–</hi>)</cell>
</row>
<row>
<cell>9) Nur bey weni-<lb/>
gen Geschlechtern<lb/>
wahre Schlüssel-<lb/>
beine.</cell>
<cell>Durchgehends<lb/>
Schlüsselbeine;<lb/>
und fast eben<lb/>
so allgemein die<lb/>
<hi rendition="#i">Furcula.</hi><lb/>
(Denn selbst beym<lb/>
Straus und Casuar zei-<lb/>
gen sich doch Rudi-<lb/>
mente dazu.)</cell>
</row>
</table>
</div>
<div n="2">
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[10/0030]
5) Zwey condyli oc-
cipitales. Nur Ein condylus
occipitalis.
6) 7 Halswirbel.
(Ausnakmen: Das drey-
zehige Faulthier und
einige Cetaceen.) Mehr als 7 Hals-
wirbel.
7) Bewegliche Rü-
ckenwirbel. Wenig und grossen-
theils gär nicht be-
wegliche Rücken-
wirbel.
8) Geschlossnes
Becken.
(Ausnahmen: Die Amei-
senbären mit vorn
offnem Becken: und
die Cetaceen ohne alle
Hüfftknochen. Vorn offnes Becken.
(Ausnahme: der Straus
– tab. II. –)
9) Nur bey weni-
gen Geschlechtern
wahre Schlüssel-
beine. Durchgehends
Schlüsselbeine;
und fast eben
so allgemein die
Furcula.
(Denn selbst beym
Straus und Casuar zei-
gen sich doch Rudi-
mente dazu.)