Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.D) FISCHE. §. 184. Statt der Lungen ist diese Thierclasse *) Dumeril vom Mechanismus des Ath-
mens der Fische, übers. in Gehlen's Journ. für die Chemie etc. IV. B. S. 99 u. f. D) FISCHE. §. 184. Statt der Lungen ist diese Thierclasse *) Duméril vom Mechanismus des Ath-
mens der Fische, übers. in Gehlen's Journ. für die Chemie ꝛc. IV. B. S. 99 u. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0288" xml:id="pb268_0001" n="268"/> <head rendition="#c">D) FISCHE.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 184.</head><lb/> <p>Statt der Lungen ist diese Thierclasse<lb/> mit <hi rendition="#i">Kiemen</hi> oder Kiefern <hi rendition="#i">(branchiae)</hi><lb/> versehen, die zu beiden Seiten am Hin-<lb/> tertheile des Kopfs jede unter ihrem<lb/> beweglichem <hi rendition="#i">Kiemendeckel (operculum<lb/> bronchiale)</hi> liegen (der nur den <hi rendition="#i">chon-<lb/> dropterygiis</hi> abgeht), und mit dem Ra-<lb/> chen in Verbindung stehen, wodurch<lb/> ihnen ihr Sauerstoff aus der im Wasser<lb/> befindlichen Luft (so wie den durch<lb/> Lungen athmenden Thieren mittelst der<lb/> atmosphärischen) zugeführt wird<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Duméril</hi> vom Mechanismus des Ath-<lb/> mens der Fische, übers. in <hi rendition="#k">Gehlen's</hi><lb/><hi rendition="#i">Journ. für die Chemie</hi> ꝛc. IV. B. S. 99 u. f.</p></note>.<lb/> Sie geben das Wasser nachher durch<lb/> die <hi rendition="#i">Kiemenöffnungen (aperturae bran-<lb/> chiales)</hi> wiederum von sich; und zeich-<lb/> nen sich folglich auch schon dadurch<lb/> von den Thieren der vorigen drey Clas-<lb/> sen aus, dass sie nicht so wie diese<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0288]
D) FISCHE.
§. 184.
Statt der Lungen ist diese Thierclasse
mit Kiemen oder Kiefern (branchiae)
versehen, die zu beiden Seiten am Hin-
tertheile des Kopfs jede unter ihrem
beweglichem Kiemendeckel (operculum
bronchiale) liegen (der nur den chon-
dropterygiis abgeht), und mit dem Ra-
chen in Verbindung stehen, wodurch
ihnen ihr Sauerstoff aus der im Wasser
befindlichen Luft (so wie den durch
Lungen athmenden Thieren mittelst der
atmosphärischen) zugeführt wird *).
Sie geben das Wasser nachher durch
die Kiemenöffnungen (aperturae bran-
chiales) wiederum von sich; und zeich-
nen sich folglich auch schon dadurch
von den Thieren der vorigen drey Clas-
sen aus, dass sie nicht so wie diese
*) Duméril vom Mechanismus des Ath-
mens der Fische, übers. in Gehlen's
Journ. für die Chemie ꝛc. IV. B. S. 99 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/288 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/288>, abgerufen am 22.02.2025. |