Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.***) (- versteht Nun begreift sich leicht wie diese ***)
Seeschildkröten sind die von Mery in
den Mem. de l'Acad. des sc. 1703. tab. 12. so irrig auch übrigens die Anwen- dung war, die er davon auf den ver- meinten Weg des Blutlaufs im Herzen der menschlichen Leibesfrucht machen wollte.Nach der Vergleichung mit meinen Präparaten zu schliessen, vermuthe ich, dass seine Zeichnungen nach einer Te- studo caretta gemacht sind.Wrisberg hat sich zwar in seinen obseruat. de corde testudinis marinae mydas dictae im XVI. B. der Commen- tat. Soc. Reg. scientiar. Gottingens. pag. 48. auf dazu gehörige Abbildungen bezogen, die aber nie zum Vorschein gekommen. ***) (– versteht Nun begreift sich leicht wie diese ***)
Seeschildkröten sind die von Mery in
den Mém. de l'Acad. des sc. 1703. tab. 12. so irrig auch übrigens die Anwen- dung war, die er davon auf den ver- meinten Weg des Blutlaufs im Herzen der menschlichen Leibesfrucht machen wollte.Nach der Vergleichung mit meinen Präparaten zu schliessen, vermuthe ich, dass seine Zeichnungen nach einer Te- studo caretta gemacht sind.Wrisberg hat sich zwar in seinen obseruat. de corde testudinis marinae mydas dictae im XVI. B. der Commen- tat. Soc. Reg. scientiar. Gottingens. pag. 48. auf dazu gehörige Abbildungen bezogen, die aber nie zum Vorschein gekommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><pb facs="#f0256" xml:id="pb236_0001" n="236"/> Seeschildkröten sind die von <hi rendition="#k">Mery</hi> in<lb/> den <hi rendition="#i">Mém. de l'Acad. des sc.</hi> 1703. tab.<lb/> 12. so irrig auch übrigens die Anwen-<lb/> dung war, die er davon auf den ver-<lb/> meinten Weg des Blutlaufs im Herzen<lb/> der menschlichen Leibesfrucht machen<lb/> wollte.</p><p>Nach der Vergleichung mit meinen<lb/> Präparaten zu schliessen, vermuthe ich,<lb/> dass seine Zeichnungen nach einer <hi rendition="#i">Te-<lb/> studo caretta</hi> gemacht sind.</p><p><hi rendition="#k">Wrisberg</hi> hat sich zwar in seinen<lb/><hi rendition="#i">obseruat. de corde testudinis marinae<lb/> mydas dictae</hi> im XVI. B. der <hi rendition="#i">Commen-<lb/> tat. Soc. Reg. scientiar. Gottingens.</hi><lb/> pag. 48. auf dazu gehörige Abbildungen<lb/> bezogen, die aber nie zum Vorschein<lb/> gekommen.</p></note> (– versteht<lb/> sich, wie schon oben ein für alle Mal<lb/> erinnert worden, nach der horizontalen<lb/> Lage der Thiere zu reden. –)</p> <p>Nun begreift sich leicht wie diese<lb/> merkwürdige anomalische Einrichtung,<lb/> dass nämlich im Grunde alles Blut durch<lb/> den rechten Ventrikel weiter getrieben<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0256]
***) (– versteht
sich, wie schon oben ein für alle Mal
erinnert worden, nach der horizontalen
Lage der Thiere zu reden. –)
Nun begreift sich leicht wie diese
merkwürdige anomalische Einrichtung,
dass nämlich im Grunde alles Blut durch
den rechten Ventrikel weiter getrieben
***) Seeschildkröten sind die von Mery in
den Mém. de l'Acad. des sc. 1703. tab.
12. so irrig auch übrigens die Anwen-
dung war, die er davon auf den ver-
meinten Weg des Blutlaufs im Herzen
der menschlichen Leibesfrucht machen
wollte.
Nach der Vergleichung mit meinen
Präparaten zu schliessen, vermuthe ich,
dass seine Zeichnungen nach einer Te-
studo caretta gemacht sind.
Wrisberg hat sich zwar in seinen
obseruat. de corde testudinis marinae
mydas dictae im XVI. B. der Commen-
tat. Soc. Reg. scientiar. Gottingens.
pag. 48. auf dazu gehörige Abbildungen
bezogen, die aber nie zum Vorschein
gekommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/256 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/256>, abgerufen am 16.02.2025. |