Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.ebenfalls zwey; folglich alles bisher er- Aber die sonderbare Eigenheit wo- ebenfalls zwey; folglich alles bisher er- Aber die sonderbare Eigenheit wo- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" xml:id="pb234_0001" n="234"/> ebenfalls zwey; folglich alles bisher er-<lb/> wähnte im Ganzen wie bey uns.</p> <p>Aber die sonderbare Eigenheit wo-<lb/> durch sich das Herz dieser Thiere aus-<lb/> zeichnet und von anderer ihrem unter-<lb/> scheidet, liegt ausser der auffallenden<lb/> mehr in die Breite gezognen äussern<lb/> Form in dreyerley. Dass nämlich 1) die<lb/> beiden Herzkammern selbst (und bey<lb/> manchen Gattungen, zumal von See-<lb/> schildkröten auch die Höhlen der soge-<lb/> nannten Herzohren) ausnehmend eng<lb/> und klein, dagegen aber die fleischich-<lb/> ten Wände dieses Eingeweides ganz auf-<lb/> fallend dick und von gleichsam schwam-<lb/> michter Textur sind, so dass das Herz<lb/> nicht so wohl einen fleischichten zwey-<lb/> kammerigen Sack, als vielmehr einen mit<lb/> Blut getränkten Schwamm vorstellt; –<lb/> dess 2) jene beiden Ventrikel durch eine<lb/> besondere fleischichte fast röhrenförmige<lb/> Valvel, die aus dem linken in den rech-<lb/> ten hinüber geht, mit einander mün-<lb/> den, jener in diesen sich öffnet: – und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0254]
ebenfalls zwey; folglich alles bisher er-
wähnte im Ganzen wie bey uns.
Aber die sonderbare Eigenheit wo-
durch sich das Herz dieser Thiere aus-
zeichnet und von anderer ihrem unter-
scheidet, liegt ausser der auffallenden
mehr in die Breite gezognen äussern
Form in dreyerley. Dass nämlich 1) die
beiden Herzkammern selbst (und bey
manchen Gattungen, zumal von See-
schildkröten auch die Höhlen der soge-
nannten Herzohren) ausnehmend eng
und klein, dagegen aber die fleischich-
ten Wände dieses Eingeweides ganz auf-
fallend dick und von gleichsam schwam-
michter Textur sind, so dass das Herz
nicht so wohl einen fleischichten zwey-
kammerigen Sack, als vielmehr einen mit
Blut getränkten Schwamm vorstellt; –
dess 2) jene beiden Ventrikel durch eine
besondere fleischichte fast röhrenförmige
Valvel, die aus dem linken in den rech-
ten hinüber geht, mit einander mün-
den, jener in diesen sich öffnet: – und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/254 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/254>, abgerufen am 16.02.2025. |