Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.Mit dieser Secretion scheint mir übri- §. 143. Viele wiederkauende Bisulca und so §. 144. Ebenfalls bey den mehresten wieder- *) J. J. Wepfer in E. N. C. Dec. II. a. 6.
obs. 118.Chabert und Heron im Journal de l'Agriculture etc. Mai 1778. p. 87. Mit dieser Secretion scheint mir übri- §. 143. Viele wiederkauende Bisulca und so §. 144. Ebenfalls bey den mehresten wieder- *) J. J. Wepfer in E. N. C. Dec. II. a. 6.
obs. 118.Chabert und Heron im Journal de l'Agriculture ꝛc. Mai 1778. p. 87. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0232" xml:id="pb212_0001" n="212"/> Mit dieser Secretion scheint mir übri-<lb/> gens was den Bau der Organe betrifft,<lb/> die hinten auf dem Rücken des soge-<lb/> nannten Bisamschweins <hi rendition="#i">(Sus taiassu)</hi><lb/> noch die mehreste Aehnlichkeit zu haben.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 143.</head><lb/> <p>Viele wiederkauende <hi rendition="#i">Bisulca</hi> und so<lb/> auch die Hasen haben auf der obge-<lb/> dachten Stelle der Oberkiefer (§. 16.)<lb/> die <hi rendition="#i">sinus sebaceos,</hi> die von dem fettigen<lb/> Schleime so genannt worden der bey<lb/> manchen derselben in ansehnlicher<lb/> Menge darin abgeschieden wird, und<lb/> besonders beym Hirsch unter dem gleich<lb/> unpassenden Namen der Hirschthränen<lb/> oder des Hirschbezoars bekannt ist<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>J. J. <hi rendition="#k">Wepfer</hi> in E. N. C. Dec. II. a. 6.<lb/> obs. 118.</p><p><hi rendition="#k">Chabert</hi> und <hi rendition="#k">Heron</hi> im <hi rendition="#i">Journal de<lb/> l'Agriculture</hi> ꝛc. Mai 1778. p. 87.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 144.</head><lb/> <p>Ebenfalls bey den mehresten wieder-<lb/> kauenden Thieren und auch wieder bey<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0232]
Mit dieser Secretion scheint mir übri-
gens was den Bau der Organe betrifft,
die hinten auf dem Rücken des soge-
nannten Bisamschweins (Sus taiassu)
noch die mehreste Aehnlichkeit zu haben.
§. 143.
Viele wiederkauende Bisulca und so
auch die Hasen haben auf der obge-
dachten Stelle der Oberkiefer (§. 16.)
die sinus sebaceos, die von dem fettigen
Schleime so genannt worden der bey
manchen derselben in ansehnlicher
Menge darin abgeschieden wird, und
besonders beym Hirsch unter dem gleich
unpassenden Namen der Hirschthränen
oder des Hirschbezoars bekannt ist *).
§. 144.
Ebenfalls bey den mehresten wieder-
kauenden Thieren und auch wieder bey
*) J. J. Wepfer in E. N. C. Dec. II. a. 6.
obs. 118.
Chabert und Heron im Journal de
l'Agriculture ꝛc. Mai 1778. p. 87.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/232 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/232>, abgerufen am 16.02.2025. |