Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.***) den mehr- §. 129. b. Die Blase hat bey den mehrsten Qua- ***)
(über alle die dreyerley gedachten drü- senartigen Organe) in seinen Abhand- lungen aus der menschlichen und ver- gleichenden Anatomie. Halle 1806. 8. *) Vesalii anatomicar. Falloppii obserua- tionum examen. pag. 126 u. f. der Orig. Ausg. v. 1564. 4. Riolani anthropo- graphia pag. 241. der Pariser Ausg. v. 1626. 4. **) Bey den Pferden, von deren Intesti-
nalsteinen oben die Rede gewesen, fin- den sich auch nicht gar selten Harn- blasensteine und zwar theils von aus- nehmender Grösse. Diese zeichnen sich in Rücksicht ihres Stoffes gar sehr von den Menschlichen aus, da sie nach ***) den mehr- §. 129. b. Die Blase hat bey den mehrsten Qua- ***)
(über alle die dreyerley gedachten drü- senartigen Organe) in seinen Abhand- lungen aus der menschlichen und ver- gleichenden Anatomie. Halle 1806. 8. *) Vesalii anatomicar. Falloppii obserua- tionum examen. pag. 126 u. f. der Orig. Ausg. v. 1564. 4. Riolani anthropo- graphia pag. 241. der Pariser Ausg. v. 1626. 4. **) Bey den Pferden, von deren Intesti-
nalsteinen oben die Rede gewesen, fin- den sich auch nicht gar selten Harn- blasensteine und zwar theils von aus- nehmender Grösse. Diese zeichnen sich in Rücksicht ihres Stoffes gar sehr von den Menschlichen aus, da sie nach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><pb facs="#f0212" xml:id="pb192_0001" n="192"/> (über alle die dreyerley gedachten drü-<lb/> senartigen Organe) in seinen <hi rendition="#i">Abhand-<lb/> lungen aus der menschlichen und ver-<lb/> gleichenden Anatomie.</hi> Halle 1806. 8.</p></note> den mehr-<lb/> sten Bezug auf die Sexualverrichtungen<lb/> zu haben.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 129. b.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Blase</hi> hat bey den mehrsten Qua-<lb/> drupeden eine freyere Lage in der Bauch-<lb/> höhle als beym Menschen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Vesalii</hi><hi rendition="#i">anatomicar.</hi> Falloppii <hi rendition="#i">obserua-<lb/> tionum examen.</hi> pag. 126 u. f. der Orig.<lb/> Ausg. v. 1564. 4. R<hi rendition="#k">iolani</hi> <hi rendition="#i">anthropo-<lb/> graphia</hi> pag. 241. der Pariser Ausg. v.<lb/> 1626. 4.</p></note>. In den<lb/> reissenden Thieren ist sie nach Verhält-<lb/> niss weit kleiner als in den Herbivoren.<lb/> Vorzüglich gross ist sie bey den wieder-<lb/> kauenden <hi rendition="#i">bisulcis</hi> und dem Hasen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Bey den Pferden, von deren Intesti-<lb/> nalsteinen oben die Rede gewesen, fin-<lb/> den sich auch nicht gar selten Harn-<lb/> blasensteine und zwar theils von aus-<lb/> nehmender Grösse. Diese zeichnen sich<lb/> in Rücksicht ihres Stoffes gar sehr von<lb/> den Menschlichen aus, da sie nach<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0212]
***) den mehr-
sten Bezug auf die Sexualverrichtungen
zu haben.
§. 129. b.
Die Blase hat bey den mehrsten Qua-
drupeden eine freyere Lage in der Bauch-
höhle als beym Menschen *). In den
reissenden Thieren ist sie nach Verhält-
niss weit kleiner als in den Herbivoren.
Vorzüglich gross ist sie bey den wieder-
kauenden bisulcis und dem Hasen **)
***) (über alle die dreyerley gedachten drü-
senartigen Organe) in seinen Abhand-
lungen aus der menschlichen und ver-
gleichenden Anatomie. Halle 1806. 8.
*) Vesalii anatomicar. Falloppii obserua-
tionum examen. pag. 126 u. f. der Orig.
Ausg. v. 1564. 4. Riolani anthropo-
graphia pag. 241. der Pariser Ausg. v.
1626. 4.
**) Bey den Pferden, von deren Intesti-
nalsteinen oben die Rede gewesen, fin-
den sich auch nicht gar selten Harn-
blasensteine und zwar theils von aus-
nehmender Grösse. Diese zeichnen sich
in Rücksicht ihres Stoffes gar sehr von
den Menschlichen aus, da sie nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/212 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/212>, abgerufen am 16.02.2025. |