Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.**). §. 86. Weit mehr ist der Magen selbst bey Bey den mehrsten fleischfressenden**) **)
stand der Naturkunde pag. 637 u. f. mitgetheilt. *) s. hierzu überhaupt Jens W. Neer- gaard's vergleichende Anatomie der Verdauungswerkzeuge der Säugethiere und Vögel. Berl. 1806. 8. und Home in den philosoph. Transact. for 1807. **) Herm. H. C. Schrader de digestione
animalium carniuororum. Goett. 1755. 4. **). §. 86. Weit mehr ist der Magen selbst bey Bey den mehrsten fleischfressenden**) **)
stand der Naturkunde pag. 637 u. f. mitgetheilt. *) s. hierzu überhaupt Jens W. Neer- gaard's vergleichende Anatomie der Verdauungswerkzeuge der Säugethiere und Vögel. Berl. 1806. 8. und Home in den philosoph. Transact. for 1807. **) Herm. H. C. Schrader de digestione
animalium carniuororum. Goett. 1755. 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0146" xml:id="pb126_0001" n="126"/> stand der Naturkunde</hi> pag. 637 u. f.<lb/> mitgetheilt.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 86.</head><lb/> <p>Weit mehr ist der <hi rendition="#i">Magen</hi> selbst bey<lb/> vielen Thieren dieser Classe in Form<lb/> und Bau und Function verschieden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. hierzu überhaupt <hi rendition="#k">Jens</hi> W. <hi rendition="#k">Neer-<lb/> gaard's</hi> <hi rendition="#i">vergleichende Anatomie der<lb/> Verdauungswerkzeuge der Säugethiere<lb/> und Vögel.</hi> Berl. 1806. 8. und <hi rendition="#k">Home</hi><lb/> in den <hi rendition="#i">philosoph. Transact. for</hi> 1807.</p></note>.</p> <p>Bey den mehrsten fleischfressenden<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Herm.</hi> H. C. <hi rendition="#k">Schrader</hi> <hi rendition="#i">de digestione<lb/> animalium carniuororum.</hi> Goett. 1755. 4.</p></note><lb/> Quadrupeden, zumal bey den sogenann-<lb/> ten Reissenden Thieren, ist er dem<lb/> Menschlichen im Ganzen ziemlich ähn-<lb/> lich, doch theils von andrer Gestalt, wie<lb/> z. B. bey der Robbe <hi rendition="#i">(Phoca vitulina)</hi> wo<lb/> der Schlund gleich am linken Ende des<lb/> Magens eintritt, so dass dasselbe gar<lb/> keinen sogenannten blinden Sack bildet.<lb/> Bey manchen andern, z. B. beym Lö-<lb/> wen, Bär u. s. w. ist er um die Mitte<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0146]
**).
§. 86.
Weit mehr ist der Magen selbst bey
vielen Thieren dieser Classe in Form
und Bau und Function verschieden *).
Bey den mehrsten fleischfressenden **)
Quadrupeden, zumal bey den sogenann-
ten Reissenden Thieren, ist er dem
Menschlichen im Ganzen ziemlich ähn-
lich, doch theils von andrer Gestalt, wie
z. B. bey der Robbe (Phoca vitulina) wo
der Schlund gleich am linken Ende des
Magens eintritt, so dass dasselbe gar
keinen sogenannten blinden Sack bildet.
Bey manchen andern, z. B. beym Lö-
wen, Bär u. s. w. ist er um die Mitte
**) stand der Naturkunde pag. 637 u. f.
mitgetheilt.
*) s. hierzu überhaupt Jens W. Neer-
gaard's vergleichende Anatomie der
Verdauungswerkzeuge der Säugethiere
und Vögel. Berl. 1806. 8. und Home
in den philosoph. Transact. for 1807.
**) Herm. H. C. Schrader de digestione
animalium carniuororum. Goett. 1755. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/146 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/146>, abgerufen am 22.02.2025. |