Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.die in dieser Classe sonst unerhörte Form §. 56. Die Flügel mit dem Rumpfe zu ver- Der Straus und Casuar haben zwar *) Von mancherley Verschiedenheiten im
Bau derselben s. Vicq-d'Azyr in sei- nen Memoires pour servir a l'anatomie des oiseaux in den Mem. de l'Ac. des sc. de Paris 1772. P. II. pag. 626. die in dieser Classe sonst unerhörte Form §. 56. Die Flügel mit dem Rumpfe zu ver- Der Straus und Casuar haben zwar *) Von mancherley Verschiedenheiten im
Bau derselben s. Vicq-d'Azyr in sei- nen Mémoires pour servir à l'anatomie des oiseaux in den Mém. de l'Ac. des sc. de Paris 1772. P. II. pag. 626. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" xml:id="pb095_0001" n="95"/> die in dieser Classe sonst unerhörte Form<lb/> einer flachgewölbten Schale oder eines<lb/> Brustharnisches hat.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 56.</head><lb/> <p>Die Flügel mit dem Rumpfe zu ver-<lb/> binden, dienen dreyerley merkwürdige<lb/> Knochen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Von mancherley Verschiedenheiten im<lb/> Bau derselben s. <hi rendition="#k">Vicq-d'Azyr</hi> in sei-<lb/> nen <hi rendition="#i">Mémoires pour servir à l'anatomie<lb/> des oiseaux</hi> in den <hi rendition="#i">Mém. de l'Ac. des<lb/> sc. de Paris</hi> 1772. P. II. pag. 626.</p></note>. Die überaus robusten<lb/><hi rendition="#i">Schlüsselbeine,</hi> welche gerade Röhren-<lb/> knochen bilden. Dann das dieser Classe<lb/> eigne <hi rendition="#i">Gabelbein (furcula,</hi> Fr. <hi rendition="#i">la lunette,</hi><lb/> Engl. <hi rendition="#i">the merry thought)</hi>, wodurch das.<lb/> obere Ende derselben mit dem Brust-<lb/> bein zusammenhängt, und die säbelför-<lb/> migen Schulterblätter.</p> <p>Der Straus und Casuar haben zwar<lb/> keine abgesonderte <hi rendition="#i">furcula;</hi> dagegen<lb/> aber auf jeder Seite, am Vordertheil des<lb/> Brustbeins, einen sonderbaren, läng-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0115]
die in dieser Classe sonst unerhörte Form
einer flachgewölbten Schale oder eines
Brustharnisches hat.
§. 56.
Die Flügel mit dem Rumpfe zu ver-
binden, dienen dreyerley merkwürdige
Knochen *). Die überaus robusten
Schlüsselbeine, welche gerade Röhren-
knochen bilden. Dann das dieser Classe
eigne Gabelbein (furcula, Fr. la lunette,
Engl. the merry thought), wodurch das.
obere Ende derselben mit dem Brust-
bein zusammenhängt, und die säbelför-
migen Schulterblätter.
Der Straus und Casuar haben zwar
keine abgesonderte furcula; dagegen
aber auf jeder Seite, am Vordertheil des
Brustbeins, einen sonderbaren, läng-
*) Von mancherley Verschiedenheiten im
Bau derselben s. Vicq-d'Azyr in sei-
nen Mémoires pour servir à l'anatomie
des oiseaux in den Mém. de l'Ac. des
sc. de Paris 1772. P. II. pag. 626.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/115 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/115>, abgerufen am 22.02.2025. |