Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.II. Abschnitt. ein Thier dieser Classe, bey welchemsowohl der erste Ausbruch als das nach- herige Wechseln der Milchzähne nach Verhältniss so auffallend späte erfolgt als beym Menschen. §. 30. Mit den Jahren werden die Kronen Nil- *) Daher hat man bey gliribus verschie-
dentlich bemerkt, dass wenn sie das eine Paar ihrer Vorderzähne verloren haben, sodann das entgegenstehende zu einer theils ganz monstreusen Länge fortge- wachsen ist. Etwas ähnliches soll auch erfolgen, wenn sie bloss weiche Nah- rungsmittel zum Futter erhalten. -- s. Morton's natural history of Nort- hamptonshire p. 445. Hrn. Prof. Achard's chy misch-physische Schriften pag. 161. II. Abschnitt. ein Thier dieser Classe, bey welchemsowohl der erste Ausbruch als das nach- herige Wechseln der Milchzähne nach Verhältniſs so auffallend späte erfolgt als beym Menschen. §. 30. Mit den Jahren werden die Kronen Nil- *) Daher hat man bey gliribus verschie-
dentlich bemerkt, daſs wenn sie das eine Paar ihrer Vorderzähne verloren haben, sodann das entgegenstehende zu einer theils ganz monstreusen Länge fortge- wachsen ist. Etwas ähnliches soll auch erfolgen, wenn sie bloſs weiche Nah- rungsmittel zum Futter erhalten. — s. Morton's natural history of Nort- hamptonshire p. 445. Hrn. Prof. Achard's chy misch-physische Schriften pag. 161. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0078" n="56"/><fw place="top" type="header">II. Abschnitt.</fw><lb/> ein Thier dieser Classe, bey welchem<lb/> sowohl der erste Ausbruch als das nach-<lb/> herige Wechseln der Milchzähne nach<lb/> Verhältniſs so auffallend späte erfolgt<lb/> als beym Menschen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 30.</head><lb/> <p>Mit den Jahren werden die Kronen<lb/> der Zähne durch den Gebrauch mehr<lb/> oder weniger abgenutzt <note place="foot" n="*)">Daher hat man bey <hi rendition="#i">gliribus</hi> verschie-<lb/> dentlich bemerkt, daſs wenn sie das eine<lb/> Paar ihrer Vorderzähne verloren haben,<lb/> sodann das entgegenstehende zu einer<lb/> theils ganz monstreusen Länge fortge-<lb/> wachsen ist. Etwas ähnliches soll auch<lb/> erfolgen, wenn sie bloſs weiche Nah-<lb/> rungsmittel zum Futter erhalten. — s.<lb/><hi rendition="#k">Morton</hi>'s <hi rendition="#i">natural history of Nort-<lb/> hamptonshire</hi> p. 445. Hrn. Prof. <hi rendition="#k">Achard</hi>'s<lb/><hi rendition="#i">chy misch-physische Schriften</hi> pag. 161.</note>, und erhal-<lb/> ten dadurch zum Theil das Ansehen wie<lb/> angeschliffene Flächen, die zumal bey<lb/> den Eckzähnen der Schweine und des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nil-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0078]
II. Abschnitt.
ein Thier dieser Classe, bey welchem
sowohl der erste Ausbruch als das nach-
herige Wechseln der Milchzähne nach
Verhältniſs so auffallend späte erfolgt
als beym Menschen.
§. 30.
Mit den Jahren werden die Kronen
der Zähne durch den Gebrauch mehr
oder weniger abgenutzt *), und erhal-
ten dadurch zum Theil das Ansehen wie
angeschliffene Flächen, die zumal bey
den Eckzähnen der Schweine und des
Nil-
*) Daher hat man bey gliribus verschie-
dentlich bemerkt, daſs wenn sie das eine
Paar ihrer Vorderzähne verloren haben,
sodann das entgegenstehende zu einer
theils ganz monstreusen Länge fortge-
wachsen ist. Etwas ähnliches soll auch
erfolgen, wenn sie bloſs weiche Nah-
rungsmittel zum Futter erhalten. — s.
Morton's natural history of Nort-
hamptonshire p. 445. Hrn. Prof. Achard's
chy misch-physische Schriften pag. 161.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/78 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/78>, abgerufen am 22.02.2025. |