Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Gerippe der Säugethiere. da hingegen bey vielen gliribus *), sowie bey den solidungulis, pecoribus **) und den mehrsten belluis, auch Kno- chensubstanz auf der obern Fläche der- selben zu sehen ist, die mit vertical- stehenden theils sonderbar gewundnen Blättern von Schmelz, der etwas mehr hervorragende Kanten bildet, gleichsam durchschlängelt ist ***). Bey manchen bloss grasfressenden und nicht rumini- renden Thieren, wie die solidungula und die Elephanten, liegen die breiten Kronen der Backenzähne meist hori- zontal *) Bey vielen -- denn bey einigen, z. E. beym Murmelthier, ist die ganze Krone dieser Zähne mit Schmelz überzogen. **) Vom innern Bau der Backenzähne der pe- corum s. Hollmann de ossibus fossilibus in den Commentar. soc. Reg. scient. Gottingens. T. II. pag. 263. ***) Die specifisch verschiedne Form dieser Blätter bey den beiden Gattungen des Elephantengeschlechts, der Asiatischen und der Africanischen s. in den Abbild. n. h. Gegenst. a. a. O. fig. B. C. D 2
Vom Gerippe der Säugethiere. da hingegen bey vielen gliribus *), sowie bey den solidungulis, pecoribus **) und den mehrsten belluis, auch Kno- chensubstanz auf der obern Fläche der- selben zu sehen ist, die mit vertical- stehenden theils sonderbar gewundnen Blättern von Schmelz, der etwas mehr hervorragende Kanten bildet, gleichsam durchschlängelt ist ***). Bey manchen bloſs grasfressenden und nicht rumini- renden Thieren, wie die solidungula und die Elephanten, liegen die breiten Kronen der Backenzähne meist hori- zontal *) Bey vielen — denn bey einigen, z. E. beym Murmelthier, ist die ganze Krone dieser Zähne mit Schmelz überzogen. **) Vom innern Bau der Backenzähne der pe- corum s. Hollmann de ossibus fossilibus in den Commentar. soc. Reg. scient. Gottingens. T. II. pag. 263. ***) Die specifisch verschiedne Form dieser Blätter bey den beiden Gattungen des Elephantengeschlechts, der Asiatischen und der Africanischen s. in den Abbild. n. h. Gegenst. a. a. O. fig. B. C. D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0073" n="51"/><fw place="top" type="header">Vom Gerippe der Säugethiere.</fw><lb/> da hingegen bey vielen <hi rendition="#i">gliribus</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Bey vielen</hi> — denn bey einigen, z. E.<lb/> beym Murmelthier, ist die ganze Krone<lb/> dieser Zähne mit Schmelz überzogen.</note>, so<lb/> wie bey den <hi rendition="#i">solidungulis, pecoribus</hi> <note place="foot" n="**)">Vom innern Bau der Backenzähne der <hi rendition="#i">pe-<lb/> corum</hi> s. <hi rendition="#k">Hollmann</hi> <hi rendition="#i">de ossibus fossilibus</hi><lb/> in den <hi rendition="#i">Commentar. soc. Reg. scient.<lb/> Gottingens</hi>. T. II. pag. 263.</note><lb/> und den mehrsten <hi rendition="#i">belluis</hi>, auch Kno-<lb/> chensubstanz auf der obern Fläche der-<lb/> selben zu sehen ist, die mit vertical-<lb/> stehenden theils sonderbar gewundnen<lb/> Blättern von Schmelz, der etwas mehr<lb/> hervorragende Kanten bildet, gleichsam<lb/> durchschlängelt ist <note place="foot" n="***)">Die specifisch verschiedne Form dieser<lb/> Blätter bey den beiden Gattungen des<lb/> Elephantengeschlechts, der Asiatischen<lb/> und der Africanischen s. in den <hi rendition="#i">Abbild.<lb/> n. h. Gegenst</hi>. a. a. O. fig. B. C.</note>. Bey manchen<lb/> bloſs grasfressenden und nicht rumini-<lb/> renden Thieren, wie die <hi rendition="#i">solidungula</hi><lb/> und die Elephanten, liegen die breiten<lb/> Kronen der Backenzähne meist hori-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zontal</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0073]
Vom Gerippe der Säugethiere.
da hingegen bey vielen gliribus *), so
wie bey den solidungulis, pecoribus **)
und den mehrsten belluis, auch Kno-
chensubstanz auf der obern Fläche der-
selben zu sehen ist, die mit vertical-
stehenden theils sonderbar gewundnen
Blättern von Schmelz, der etwas mehr
hervorragende Kanten bildet, gleichsam
durchschlängelt ist ***). Bey manchen
bloſs grasfressenden und nicht rumini-
renden Thieren, wie die solidungula
und die Elephanten, liegen die breiten
Kronen der Backenzähne meist hori-
zontal
*) Bey vielen — denn bey einigen, z. E.
beym Murmelthier, ist die ganze Krone
dieser Zähne mit Schmelz überzogen.
**) Vom innern Bau der Backenzähne der pe-
corum s. Hollmann de ossibus fossilibus
in den Commentar. soc. Reg. scient.
Gottingens. T. II. pag. 263.
***) Die specifisch verschiedne Form dieser
Blätter bey den beiden Gattungen des
Elephantengeschlechts, der Asiatischen
und der Africanischen s. in den Abbild.
n. h. Gegenst. a. a. O. fig. B. C.
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/73 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/73>, abgerufen am 16.02.2025. |