Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XXV. Abschn. V. d. Leibesfr. der Säugethiere haupt lehrreicher Einrichtung, vertheilt.So nennt man nämlich eigene fleischige Auswüchse (glandulae vterinae), die sich im befruchteten uterus auf seiner inne- ren Fläche ausbilden, und in welchen eben so viele genau damit correspondi- rende flockichte Gefäss-Büschel (carun- culae) auf der Aussenfläche des chorii gleichsam eingewurzelt sind, so dass dann die pars vterina und die pars foe- talis des Mutterkuchens zwey deutlich von einander verschiedene und gegen die Zeit, da die Frucht reift, auch leicht von einander zu trennende Theile aus- machen, von welchen nur die letztern mit der Nachgeburt abgehen, die erstern aber, nämlich die Cotyledonen, im uterus, nachdem er seiner Bürde quitt gewor- den, allgemach einschrumpfen. Zahl und Form jener Auswüchse ist bey den mancherley Geschlechtern und ihren Gattungen verschieden. Bey Schafen und Kühen steigt ihre Zahl zuweilen auf hundert. Bey Schafen und Ziegen sind
XXV. Abschn. V. d. Leibesfr. der Säugethiere haupt lehrreicher Einrichtung, vertheilt.So nennt man nämlich eigene fleischige Auswüchse (glandulae vterinae), die sich im befruchteten uterus auf seiner inne- ren Fläche ausbilden, und in welchen eben so viele genau damit correspondi- rende flockichte Gefäſs-Büschel (carun- culae) auf der Auſsenfläche des chorii gleichsam eingewurzelt sind, so daſs dann die pars vterina und die pars foe- talis des Mutterkuchens zwey deutlich von einander verschiedene und gegen die Zeit, da die Frucht reift, auch leicht von einander zu trennende Theile aus- machen, von welchen nur die letztern mit der Nachgeburt abgehen, die erstern aber, nämlich die Cotyledonen, im uterus, nachdem er seiner Bürde quitt gewor- den, allgemach einschrumpfen. Zahl und Form jener Auswüchse ist bey den mancherley Geschlechtern und ihren Gattungen verschieden. Bey Schafen und Kühen steigt ihre Zahl zuweilen auf hundert. Bey Schafen und Ziegen sind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0514" n="492"/><fw place="top" type="header">XXV. Abschn. V. d. Leibesfr. der Säugethiere</fw><lb/> haupt lehrreicher Einrichtung, vertheilt.<lb/> So nennt man nämlich eigene fleischige<lb/> Auswüchse (<hi rendition="#i">glandulae vterinae</hi>), die sich<lb/> im befruchteten uterus auf seiner inne-<lb/> ren Fläche ausbilden, und in welchen<lb/> eben so viele genau damit correspondi-<lb/> rende flockichte Gefäſs-Büschel (<hi rendition="#i">carun-<lb/> culae</hi>) auf der Auſsenfläche des <hi rendition="#i">chorii</hi><lb/> gleichsam eingewurzelt sind, so daſs<lb/> dann die <hi rendition="#i">pars vterina</hi> und die <hi rendition="#i">pars foe-<lb/> talis</hi> des Mutterkuchens zwey deutlich<lb/> von einander verschiedene und gegen die<lb/> Zeit, da die Frucht reift, auch leicht<lb/> von einander zu trennende Theile aus-<lb/> machen, von welchen nur die letztern<lb/> mit der Nachgeburt abgehen, die erstern<lb/> aber, nämlich die Cotyledonen, im uterus,<lb/> nachdem er seiner Bürde quitt gewor-<lb/> den, allgemach einschrumpfen. Zahl<lb/> und Form jener Auswüchse ist bey den<lb/> mancherley Geschlechtern und ihren<lb/> Gattungen verschieden. Bey Schafen<lb/> und Kühen steigt ihre Zahl zuweilen<lb/> auf hundert. Bey Schafen und Ziegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">sind</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0514]
XXV. Abschn. V. d. Leibesfr. der Säugethiere
haupt lehrreicher Einrichtung, vertheilt.
So nennt man nämlich eigene fleischige
Auswüchse (glandulae vterinae), die sich
im befruchteten uterus auf seiner inne-
ren Fläche ausbilden, und in welchen
eben so viele genau damit correspondi-
rende flockichte Gefäſs-Büschel (carun-
culae) auf der Auſsenfläche des chorii
gleichsam eingewurzelt sind, so daſs
dann die pars vterina und die pars foe-
talis des Mutterkuchens zwey deutlich
von einander verschiedene und gegen die
Zeit, da die Frucht reift, auch leicht
von einander zu trennende Theile aus-
machen, von welchen nur die letztern
mit der Nachgeburt abgehen, die erstern
aber, nämlich die Cotyledonen, im uterus,
nachdem er seiner Bürde quitt gewor-
den, allgemach einschrumpfen. Zahl
und Form jener Auswüchse ist bey den
mancherley Geschlechtern und ihren
Gattungen verschieden. Bey Schafen
und Kühen steigt ihre Zahl zuweilen
auf hundert. Bey Schafen und Ziegen
sind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/514 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/514>, abgerufen am 18.12.2024. |