Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Von den Muskeln. Lyonet *) in der Weidenraupe nichtweniger denn 4061 Muskeln **), von welchen nur allein 2186 dem tubus ali- mentarius zugehören. F) WÜRMER. §. 309. Mit dem Totalhabitus des Muskel- im *) Tab. 6. 7. 8. 15. 16. 17. und tab. 5. fig. 7. 8. **) Das sind ihrer also fast zehnmahl so viel als der Mensch an seinem Körper hat; -- und beynahe noch einmahl so viel als Stücke zu einem Strumpfwirkerstuhl gehören. ***) Vergl. z. B. die Myologie der Aphrodite aculeata von Pallas in seinen Miscellan. zoolog. tab. 7. fig. 13. Von den Tritonien, Aplysien u. a. m. Cuvier in den Annales du Museum na- tion. d'hist. nat. T. I. und II. ****) S. z. B. von der Weinbergsschnecke Swammerdam tab. 6. fig. 2. Von einer Menge Bivalven und Mul- tivalven Poli auf vielen Figuren durchs ganze Werk. D d 5
Von den Muskeln. Lyonet *) in der Weidenraupe nichtweniger denn 4061 Muskeln **), von welchen nur allein 2186 dem tubus ali- mentarius zugehören. F) WÜRMER. §. 309. Mit dem Totalhabitus des Muskel- im *) Tab. 6. 7. 8. 15. 16. 17. und tab. 5. fig. 7. 8. **) Das sind ihrer also fast zehnmahl so viel als der Mensch an seinem Körper hat; — und beynahe noch einmahl so viel als Stücke zu einem Strumpfwirkerstuhl gehören. ***) Vergl. z. B. die Myologie der Aphrodite aculeata von Pallas in seinen Miscellan. zoolog. tab. 7. fig. 13. Von den Tritonien, Aplysien u. a. m. Cuvier in den Annales du Muséum na- tion. d'hist. nat. T. I. und II. ****) S. z. B. von der Weinbergsschnecke Swammerdam tab. 6. fig. 2. Von einer Menge Bivalven und Mul- tivalven Poli auf vielen Figuren durchs ganze Werk. D d 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0447" n="425"/><fw place="top" type="header">Von den Muskeln.</fw><lb/><hi rendition="#g">Lyonet</hi><note place="foot" n="*)">Tab. 6. 7. 8. 15. 16. 17. und tab. 5. fig. 7. 8.</note> in der Weidenraupe nicht<lb/> weniger denn 4061 Muskeln <note place="foot" n="**)">Das sind ihrer also fast zehnmahl so viel<lb/> als der Mensch an seinem Körper hat;<lb/> — und beynahe noch einmahl so viel<lb/> als Stücke zu einem Strumpfwirkerstuhl<lb/> gehören.</note>, von<lb/> welchen nur allein 2186 dem <hi rendition="#i">tubus ali-<lb/> mentarius</hi> zugehören.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>F) WÜRMER.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 309.</head><lb/> <p>Mit dem Totalhabitus des Muskel-<lb/> systems der eben gedachten Raupen hat<lb/> wiederum das bey den Mollusken <note place="foot" n="***)">Vergl. z. B. die Myologie der <hi rendition="#i">Aphrodite<lb/> aculeata</hi> von <hi rendition="#k">Pallas</hi> in seinen <hi rendition="#i">Miscellan.<lb/> zoolog</hi>. tab. 7. fig. 13.<lb/> Von den Tritonien, Aplysien u. a. m.<lb/><hi rendition="#k">Cuvier</hi> in den <hi rendition="#i">Annales du Muséum na-<lb/> tion. d'hist. nat</hi>. T. I. und II.</note><lb/> und den Bewohnern der Conchylien <note place="foot" n="****)">S. z. B. von der Weinbergsschnecke<lb/><hi rendition="#k">Swammerdam</hi> tab. 6. fig. 2.<lb/> Von einer Menge Bivalven und Mul-<lb/> tivalven <hi rendition="#k">Poli</hi> auf vielen Figuren durchs<lb/> ganze Werk.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0447]
Von den Muskeln.
Lyonet *) in der Weidenraupe nicht
weniger denn 4061 Muskeln **), von
welchen nur allein 2186 dem tubus ali-
mentarius zugehören.
F) WÜRMER.
§. 309.
Mit dem Totalhabitus des Muskel-
systems der eben gedachten Raupen hat
wiederum das bey den Mollusken ***)
und den Bewohnern der Conchylien ****)
im
*) Tab. 6. 7. 8. 15. 16. 17. und tab. 5. fig. 7. 8.
**) Das sind ihrer also fast zehnmahl so viel
als der Mensch an seinem Körper hat;
— und beynahe noch einmahl so viel
als Stücke zu einem Strumpfwirkerstuhl
gehören.
***) Vergl. z. B. die Myologie der Aphrodite
aculeata von Pallas in seinen Miscellan.
zoolog. tab. 7. fig. 13.
Von den Tritonien, Aplysien u. a. m.
Cuvier in den Annales du Muséum na-
tion. d'hist. nat. T. I. und II.
****) S. z. B. von der Weinbergsschnecke
Swammerdam tab. 6. fig. 2.
Von einer Menge Bivalven und Mul-
tivalven Poli auf vielen Figuren durchs
ganze Werk.
D d 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/447 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/447>, abgerufen am 22.02.2025. |