Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Von den Augen. deren Augen in parallelen Achsen vor-wärts stehen, gefunden worden *). §. 278. Die Regenbogenhaut (Iris), über- geschlecht, *) So habe ich es z. B. sehr nett in den ganz frischen Augen eines so genann- ten Türkischen Affen (Simia syluanus) gesehen. Der Eintritt des Sehenerven machte innerhalb der Markhaut einen kleinen orangegelben Kreis. Darneben aber zeigte sich in der imaginären Achse des Auges ein etwas grösserer asch- grauer Querstreif mit der Centralöff- nung in seiner Mitte. B b 4
Von den Augen. deren Augen in parallelen Achsen vor-wärts stehen, gefunden worden *). §. 278. Die Regenbogenhaut (Iris), über- geschlecht, *) So habe ich es z. B. sehr nett in den ganz frischen Augen eines so genann- ten Türkischen Affen (Simia syluanus) gesehen. Der Eintritt des Sehenerven machte innerhalb der Markhaut einen kleinen orangegelben Kreis. Darneben aber zeigte sich in der imaginären Achse des Auges ein etwas gröſserer asch- grauer Querstreif mit der Centralöff- nung in seiner Mitte. B b 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0413" n="391"/><fw place="top" type="header">Von den Augen.</fw><lb/> deren Augen in parallelen Achsen vor-<lb/> wärts stehen, gefunden worden <note place="foot" n="*)">So habe ich es z. B. sehr nett in den<lb/> ganz frischen Augen eines so genann-<lb/> ten Türkischen Affen (<hi rendition="#i">Simia syluanus</hi>)<lb/> gesehen. Der Eintritt des Sehenerven<lb/> machte innerhalb der Markhaut einen<lb/> kleinen orangegelben Kreis. Darneben<lb/> aber zeigte sich in der imaginären Achse<lb/> des Auges ein etwas gröſserer <hi rendition="#i">asch-<lb/> grauer</hi> Querstreif mit der Centralöff-<lb/> nung in seiner Mitte.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 278.</head><lb/> <p>Die Regenbogenhaut (<hi rendition="#i">Iris</hi>), über-<lb/> haupt ein Organ ohne seines Gleichen,<lb/> zeigt bey den mancherley Geschlechtern<lb/> und Gattungen von Säugethieren man-<lb/> nichfaltigere und sonderbarere Verschie-<lb/> denheiten, als irgend ein anderer Theil<lb/> des Auges. Die den verschiedenen Gat-<lb/> tungen eigene Farbe ihrer Vorderseite<lb/> variirt bey den Rassen und Spielarten<lb/> unter den Hausthieren, doch minder<lb/> auffallend, als bey denen im Menschen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">geschlecht,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0413]
Von den Augen.
deren Augen in parallelen Achsen vor-
wärts stehen, gefunden worden *).
§. 278.
Die Regenbogenhaut (Iris), über-
haupt ein Organ ohne seines Gleichen,
zeigt bey den mancherley Geschlechtern
und Gattungen von Säugethieren man-
nichfaltigere und sonderbarere Verschie-
denheiten, als irgend ein anderer Theil
des Auges. Die den verschiedenen Gat-
tungen eigene Farbe ihrer Vorderseite
variirt bey den Rassen und Spielarten
unter den Hausthieren, doch minder
auffallend, als bey denen im Menschen-
geschlecht,
*) So habe ich es z. B. sehr nett in den
ganz frischen Augen eines so genann-
ten Türkischen Affen (Simia syluanus)
gesehen. Der Eintritt des Sehenerven
machte innerhalb der Markhaut einen
kleinen orangegelben Kreis. Darneben
aber zeigte sich in der imaginären Achse
des Auges ein etwas gröſserer asch-
grauer Querstreif mit der Centralöff-
nung in seiner Mitte.
B b 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/413 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/413>, abgerufen am 22.12.2024. |