Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XIX. Abschnitt. derley ihm seine wundersame Beweg-lichkeit nach allen Richtungen zu geben. Bey den Cetaceen aber ist das Blase- B) VÖGEL. §. 246. Die Nasenlöcher münden bey den schna- *) Wie schon Tyson richtig bemerkt hat. S. Dess. anatomy of a Porpess tab. 2. fig. 8. 9. **) Cuvier im Magas: encycloped. A. III.
T. II. pag. 299 u. f. XIX. Abschnitt. derley ihm seine wundersame Beweg-lichkeit nach allen Richtungen zu geben. Bey den Cetaceen aber ist das Blase- B) VÖGEL. §. 246. Die Nasenlöcher münden bey den schna- *) Wie schon Tyson richtig bemerkt hat. S. Dess. anatomy of a Porpeſs tab. 2. fig. 8. 9. **) Cuvier im Magas: encyclopéd. A. III.
T. II. pag. 299 u. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0376" n="354"/><fw place="top" type="header">XIX. Abschnitt.</fw><lb/> derley ihm seine wundersame Beweg-<lb/> lichkeit nach allen Richtungen zu geben.</p><lb/> <p>Bey den Cetaceen aber ist das Blase-<lb/> loch (<hi rendition="#i">fiſtula</hi>) nicht wie viele Naturfor-<lb/> scher gemeint, ein besondres, von den<lb/> Nasenlöchern verschiednes Organ, son-<lb/> dern ganz mit denselben einerley <note place="foot" n="*)">Wie schon <hi rendition="#k">Tyson</hi> richtig bemerkt hat.<lb/> S. <hi rendition="#k">Dess</hi>. <hi rendition="#i">anatomy of a Porpeſs</hi> tab. 2.<lb/> fig. 8. 9.</note>,<lb/> scheint aber überhaupt nicht zum rie-<lb/> chen sondern bloſs zum athmen und<lb/> mittelst einer Klappe zum Aussprützen<lb/> des mit ihren Fras in den Rachen drin-<lb/> genden Wassers bestimmt zu seyn <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#k">Cuvier</hi> im <hi rendition="#i">Magas: encyclopéd</hi>. A. III.<lb/> T. II. pag. 299 u. f.</note>.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>B) VÖGEL.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 246.</head><lb/> <p>Die Nasenlöcher münden bey den<lb/> mancherley Geschlechtern dieser Classe<lb/> an sehr verschiedenen Stellen des O<supplied>b</supplied>er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">schna-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0376]
XIX. Abschnitt.
derley ihm seine wundersame Beweg-
lichkeit nach allen Richtungen zu geben.
Bey den Cetaceen aber ist das Blase-
loch (fiſtula) nicht wie viele Naturfor-
scher gemeint, ein besondres, von den
Nasenlöchern verschiednes Organ, son-
dern ganz mit denselben einerley *),
scheint aber überhaupt nicht zum rie-
chen sondern bloſs zum athmen und
mittelst einer Klappe zum Aussprützen
des mit ihren Fras in den Rachen drin-
genden Wassers bestimmt zu seyn **).
B) VÖGEL.
§. 246.
Die Nasenlöcher münden bey den
mancherley Geschlechtern dieser Classe
an sehr verschiedenen Stellen des Ober-
schna-
*) Wie schon Tyson richtig bemerkt hat.
S. Dess. anatomy of a Porpeſs tab. 2.
fig. 8. 9.
**) Cuvier im Magas: encyclopéd. A. III.
T. II. pag. 299 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/376 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/376>, abgerufen am 22.02.2025. |