Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XVI. Abschnitt. ten arbor vitae zeigt. Hingegen ist dasRückenmark verglichen mit der Klein- heit des Gehirns, bey den mehresten Amphibien von ausnehmender Stärke *). D) FISCHE. §. 214. In dieser Classe füllt das Gehirn bey §. 215. *) Abbildungen des Gehirns einer Land- schildkröte s. bey Caldesi tab. 2. fig. 5. von Fröschen. bey Ludwig, Vicq- d'Azyr und Ebel a. a. O. und von der Viper ebenfalls bey Vicq-d'Azyr tab. 10. fig. 8. **) S. die herrliche Abbildung eines geöff-
neten Hechtkopfs bey Casserius de au- ditu tab. 12. XVI. Abschnitt. ten arbor vitae zeigt. Hingegen ist dasRückenmark verglichen mit der Klein- heit des Gehirns, bey den mehresten Amphibien von ausnehmender Stärke *). D) FISCHE. §. 214. In dieser Classe füllt das Gehirn bey §. 215. *) Abbildungen des Gehirns einer Land- schildkröte s. bey Caldesi tab. 2. fig. 5. von Fröschen. bey Ludwig, Vicq- d'Azyr und Ebel a. a. O. und von der Viper ebenfalls bey Vicq-d'Azyr tab. 10. fig. 8. **) S. die herrliche Abbildung eines geöff-
neten Hechtkopfs bey Casserius de au- ditu tab. 12. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0330" n="308"/><fw place="top" type="header">XVI. Abschnitt.</fw><lb/> ten <hi rendition="#i">arbor vitae</hi> zeigt. Hingegen ist das<lb/> Rückenmark verglichen mit der Klein-<lb/> heit des Gehirns, bey den mehresten<lb/> Amphibien von ausnehmender Stärke <note place="foot" n="*)">Abbildungen des Gehirns einer Land-<lb/> schildkröte s. bey <hi rendition="#k">Caldesi</hi> tab. 2. fig. 5.<lb/> von Fröschen. bey <hi rendition="#k">Ludwig, Vicq-<lb/> d'Azyr</hi> und <hi rendition="#k">Ebel</hi> a. a. O.<lb/> und von der Viper ebenfalls bey<lb/><hi rendition="#k">Vicq-d'Azyr</hi> tab. 10. fig. 8.</note>.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>D) FISCHE.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 214.</head><lb/> <p>In dieser Classe füllt das Gehirn bey<lb/> weiten nicht die Hirnschale aus: son-<lb/> dern zwischen der <hi rendition="#i">dura mater</hi> (die bey<lb/> den mehresten groſsen Fischen von einer<lb/> fast knorpelartigen Festigkeit ist,) und<lb/> der <hi rendition="#i">pia</hi> findet sich eine Menge einer fet-<lb/> tig-salzigen Feuchtigkeit in einem<lb/> lockern Schleimgewebe, das einer schau-<lb/> migen Sulze ähnelt und die Stelle der<lb/><hi rendition="#i">arachnoidea</hi> zu vertreten scheint <note place="foot" n="**)">S. die herrliche Abbildung eines geöff-<lb/> neten Hechtkopfs bey <hi rendition="#k">Casserius</hi> <hi rendition="#i">de au-<lb/> ditu</hi> tab. 12.</note>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 215.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [308/0330]
XVI. Abschnitt.
ten arbor vitae zeigt. Hingegen ist das
Rückenmark verglichen mit der Klein-
heit des Gehirns, bey den mehresten
Amphibien von ausnehmender Stärke *).
D) FISCHE.
§. 214.
In dieser Classe füllt das Gehirn bey
weiten nicht die Hirnschale aus: son-
dern zwischen der dura mater (die bey
den mehresten groſsen Fischen von einer
fast knorpelartigen Festigkeit ist,) und
der pia findet sich eine Menge einer fet-
tig-salzigen Feuchtigkeit in einem
lockern Schleimgewebe, das einer schau-
migen Sulze ähnelt und die Stelle der
arachnoidea zu vertreten scheint **).
§. 215.
*) Abbildungen des Gehirns einer Land-
schildkröte s. bey Caldesi tab. 2. fig. 5.
von Fröschen. bey Ludwig, Vicq-
d'Azyr und Ebel a. a. O.
und von der Viper ebenfalls bey
Vicq-d'Azyr tab. 10. fig. 8.
**) S. die herrliche Abbildung eines geöff-
neten Hechtkopfs bey Casserius de au-
ditu tab. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/330 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/330>, abgerufen am 16.02.2025. |