Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Gehirne u. d. Nervensystem überhaupt. noch die eigene Verschiedenheit Statt,dass bey ersteren die vordern von den corporibus quadrigeminis oder die so ge- nannten testes grösser sind, als die hin- tern, bey letzteren hingegen das Wi- derspiel Statt hat. So wie auch bey jenen die eminentia candicans gross und einfach, bey den Fleischfressenden hin- gegen klein und doppelt ist *). B) VÖGEL. §. 210. Allerdings bildet auch bey manchen dazu, *) S. Soemmerring vom Hirn u. s. w. pag. 91 u. f. **) Selbst noch von Haller, de partium
corp. hum. fabr. et funct. T.VIII. pag. 163. Vom Gehirne u. d. Nervensystem überhaupt. noch die eigene Verschiedenheit Statt,daſs bey ersteren die vordern von den corporibus quadrigeminis oder die so ge- nannten testes gröſser sind, als die hin- tern, bey letzteren hingegen das Wi- derspiel Statt hat. So wie auch bey jenen die eminentia candicans groſs und einfach, bey den Fleischfressenden hin- gegen klein und doppelt ist *). B) VÖGEL. §. 210. Allerdings bildet auch bey manchen dazu, *) S. Soemmerring vom Hirn u. s. w. pag. 91 u. f. **) Selbst noch von Haller, de partium
corp. hum. fabr. et funct. T.VIII. pag. 163. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0325" n="303"/><fw place="top" type="header">Vom Gehirne u. d. Nervensystem überhaupt.</fw><lb/> noch die eigene Verschiedenheit Statt,<lb/> daſs bey ersteren die vordern von den<lb/><hi rendition="#i">corporibus quadrigeminis</hi> oder die so ge-<lb/> nannten <hi rendition="#i">testes</hi> gröſser sind, als die hin-<lb/> tern, bey letzteren hingegen das Wi-<lb/> derspiel Statt hat. So wie auch bey<lb/> jenen die <hi rendition="#i">eminentia candicans</hi> groſs und<lb/> einfach, bey den Fleischfressenden hin-<lb/> gegen klein und doppelt ist <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#k">Soemmerring</hi> <hi rendition="#i">vom Hirn</hi> u. s. w. pag.<lb/> 91 u. f.</note>.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>B) VÖGEL.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 210.</head><lb/> <p>Allerdings bildet auch bey manchen<lb/> Vögeln die harte Hirnhaut einen sichel-<lb/> förmigen Fortsatz, der folglich mit Un-<lb/> recht der ganzen Classe abgesprochen<lb/> worden <note place="foot" n="**)">Selbst noch von <hi rendition="#k">Haller</hi>, <hi rendition="#i">de partium<lb/> corp. hum. fabr. et funct.</hi> T.VIII. pag. 163.</note>. Ja, beym Auerhahn habe<lb/> ich sogar eine knöcherne Grundlage<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dazu,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0325]
Vom Gehirne u. d. Nervensystem überhaupt.
noch die eigene Verschiedenheit Statt,
daſs bey ersteren die vordern von den
corporibus quadrigeminis oder die so ge-
nannten testes gröſser sind, als die hin-
tern, bey letzteren hingegen das Wi-
derspiel Statt hat. So wie auch bey
jenen die eminentia candicans groſs und
einfach, bey den Fleischfressenden hin-
gegen klein und doppelt ist *).
B) VÖGEL.
§. 210.
Allerdings bildet auch bey manchen
Vögeln die harte Hirnhaut einen sichel-
förmigen Fortsatz, der folglich mit Un-
recht der ganzen Classe abgesprochen
worden **). Ja, beym Auerhahn habe
ich sogar eine knöcherne Grundlage
dazu,
*) S. Soemmerring vom Hirn u. s. w. pag.
91 u. f.
**) Selbst noch von Haller, de partium
corp. hum. fabr. et funct. T.VIII. pag. 163.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/325 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/325>, abgerufen am 16.02.2025. |