Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XIV. Abschnitt. z. B. bey den Tintenfischen *), Au-stern **) u. s. w., eine Art von Kiemen -- selbst wieder von mancherley Bau --; bey den mehresten hingegen Tracheen sind, wie z. B. bey so vielen andern Schaalthieren ***) und Molluscis ****) und Intestinis *****). Doch sind viele aus der ersten dieser Ordnung mit beiderley Re- spirationswerkzeugen zugleich versehen. Bey manchen Bewohnern der Bivalven, z. B. *) Swammerdam bibl. nat. tab. 51. fig. 1. Monro tab. 41. fig. 1. und besonders Hrn. Dr. C. Fr. Gu. Tilesius de respiratione Sepiae officinalis. Lips. 1801. 4. tab. 1. 2. **) Willis tab. 2. ***) Vom Lepas balanus s. Poli tab. 4. fig. 20. 22. von Pholas dactylus tab. 8. fig. 61. von Solen strigilatus tab. 13. fig. 5. von der Helix pomatia, Swammerdam tab. 4. fig. 1. ****) von nackten Wegschnecken ebenfalls Swammerdam tab. 8. fig. 7. tab. 9. fig. 1. *****) Von den Blutigeln s. Bening de hi-
rudinibus pag. 20 u. f. XIV. Abschnitt. z. B. bey den Tintenfiſchen *), Au-stern **) u. s. w., eine Art von Kiemen — selbst wieder von mancherley Bau —; bey den mehresten hingegen Tracheen sind, wie z. B. bey so vielen andern Schaalthieren ***) und Molluscis ****) und Intestinis *****). Doch sind viele aus der ersten dieser Ordnung mit beiderley Re- spirationswerkzeugen zugleich versehen. Bey manchen Bewohnern der Bivalven, z. B. *) Swammerdam bibl. nat. tab. 51. fig. 1. Monro tab. 41. fig. 1. und besonders Hrn. Dr. C. Fr. Gu. Tilesius de reſpiratione Sepiae officinalis. Lips. 1801. 4. tab. 1. 2. **) Willis tab. 2. ***) Vom Lepas balanus s. Poli tab. 4. fig. 20. 22. von Pholas dactylus tab. 8. fig. 61. von Solen strigilatus tab. 13. fig. 5. von der Helix pomatia, Swammerdam tab. 4. fig. 1. ****) von nackten Wegschnecken ebenfalls Swammerdam tab. 8. fig. 7. tab. 9. fig. 1. *****) Von den Blutigeln s. Bening de hi-
rudinibus pag. 20 u. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0294" n="272"/><fw place="top" type="header">XIV. Abschnitt.</fw><lb/> z. B. bey den Tintenfiſchen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#k">Swammerdam</hi><hi rendition="#i">bibl. nat</hi>. tab. 51. fig. 1.<lb/><hi rendition="#k">Monro</hi> tab. 41. fig. 1. und besonders Hrn.<lb/> Dr. C. <hi rendition="#k">Fr. Gu. Tilesius</hi> <hi rendition="#i">de reſpiratione<lb/> Sepiae officinalis</hi>. Lips. 1801. 4. tab. 1. 2.</note>, Au-<lb/> stern <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#k">Willis</hi> tab. 2.</note> u. s. w., eine Art von Kiemen<lb/> — selbst wieder von mancherley Bau —;<lb/> bey den mehresten hingegen Tracheen<lb/> sind, wie z. B. bey so vielen andern<lb/> Schaalthieren <note place="foot" n="***)">Vom <hi rendition="#i">Lepas balanus</hi> s. <hi rendition="#k">Poli</hi> tab. 4. fig.<lb/> 20. 22.<lb/> von <hi rendition="#i">Pholas dactylus</hi> tab. 8. fig. 61.<lb/> von <hi rendition="#i">Solen strigilatus</hi> tab. 13. fig. 5.<lb/> von der <hi rendition="#i">Helix pomatia</hi>, <hi rendition="#k">Swammerdam</hi><lb/> tab. 4. fig. 1.</note> und <hi rendition="#i">Molluscis</hi> <note place="foot" n="****)">von nackten Wegschnecken ebenfalls<lb/><hi rendition="#k">Swammerdam</hi> tab. 8. fig. 7. tab. 9. fig. 1.</note> und<lb/><hi rendition="#i">Intestinis</hi> <note place="foot" n="*****)">Von den Blutigeln s. <hi rendition="#k">Bening</hi> <hi rendition="#i">de hi-<lb/> rudinibus</hi> pag. 20 u. f.</note>. Doch sind viele aus der<lb/> ersten dieser Ordnung mit beiderley Re-<lb/> spirationswerkzeugen zugleich versehen.<lb/> Bey manchen Bewohnern der Bivalven,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">z. B.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0294]
XIV. Abschnitt.
z. B. bey den Tintenfiſchen *), Au-
stern **) u. s. w., eine Art von Kiemen
— selbst wieder von mancherley Bau —;
bey den mehresten hingegen Tracheen
sind, wie z. B. bey so vielen andern
Schaalthieren ***) und Molluscis ****) und
Intestinis *****). Doch sind viele aus der
ersten dieser Ordnung mit beiderley Re-
spirationswerkzeugen zugleich versehen.
Bey manchen Bewohnern der Bivalven,
z. B.
*) Swammerdam bibl. nat. tab. 51. fig. 1.
Monro tab. 41. fig. 1. und besonders Hrn.
Dr. C. Fr. Gu. Tilesius de reſpiratione
Sepiae officinalis. Lips. 1801. 4. tab. 1. 2.
**) Willis tab. 2.
***) Vom Lepas balanus s. Poli tab. 4. fig.
20. 22.
von Pholas dactylus tab. 8. fig. 61.
von Solen strigilatus tab. 13. fig. 5.
von der Helix pomatia, Swammerdam
tab. 4. fig. 1.
****) von nackten Wegschnecken ebenfalls
Swammerdam tab. 8. fig. 7. tab. 9. fig. 1.
*****) Von den Blutigeln s. Bening de hi-
rudinibus pag. 20 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |