Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Knochenbau der Thiere überhaupt. inwendig mit Mark *) versehen, dasvon verschiedner Consistenz, z. B. bey den Cetaceen ein flüssiger Thran ist. §. 5. Wiederum den grössten Theil der diesen *) Die von Aristoteles irrig behauptete Marklosigkeit der Löwenknochen bedarf jetzt keiner weitern Widerlegung. s. da- von so wie von einigen ähnlichen Sagen Ren. Hener apolog. pro Vesalio ad- vers. Sylvium. Ven. 1555. 8. pag. 27. **) Beym Hühnchen im Ey, das bekannt- lich 21 Tage bebrütet wird, zeigt sich die A 4
Vom Knochenbau der Thiere überhaupt. inwendig mit Mark *) versehen, dasvon verschiedner Consistenz, z. B. bey den Cetaceen ein flüssiger Thran ist. §. 5. Wiederum den gröſsten Theil der diesen *) Die von Aristoteles irrig behauptete Marklosigkeit der Löwenknochen bedarf jetzt keiner weitern Widerlegung. s. da- von so wie von einigen ähnlichen Sagen Ren. Hener apolog. pro Vesalio ad- vers. Sylvium. Ven. 1555. 8. pag. 27. **) Beym Hühnchen im Ey, das bekannt- lich 21 Tage bebrütet wird, zeigt sich die A 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="7"/><fw place="top" type="header">Vom Knochenbau der Thiere überhaupt.</fw><lb/> inwendig mit <hi rendition="#i">Mark</hi> <note place="foot" n="*)">Die von <hi rendition="#k">Aristoteles</hi> irrig behauptete<lb/> Marklosigkeit der Löwenknochen bedarf<lb/> jetzt keiner weitern Widerlegung. s. da-<lb/> von so wie von einigen ähnlichen Sagen<lb/><hi rendition="#k">Ren. Hener</hi> <hi rendition="#i">apolog. pro</hi> <hi rendition="#k">Vesalio</hi> <hi rendition="#i">ad-<lb/> vers</hi>. <hi rendition="#k">Sylvium</hi>. Ven. 1555. 8. pag. 27.</note> versehen, das<lb/> von verschiedner Consistenz, z. B. bey<lb/> den Cetaceen ein flüssiger Thran ist.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head><lb/> <p>Wiederum den gröſsten Theil der<lb/> Zähne ausgenommen, werden die übri-<lb/> gen Knochen durch <hi rendition="#i">Verknöcherung</hi> an-<lb/> fänglicher Knorpel gebildet, welches Os-<lb/> sificationsgeschäffte <hi rendition="#i">ceteris paribus</hi> bey<lb/> den lebendig gebährenden Thieren sei-<lb/> nen Anfang und Fortgang in frühern<lb/> Terminen zu haben scheint, als bey den<lb/> Eyerlegenden. Wenigstens verhält ſich<lb/> dieſs so beym bebrüteten Hühnchen in<lb/> Vergleich zu ungebohrnen Säugethie-<lb/> ren <note xml:id="note-0029" next="#note-0030" place="foot" n="**)">Beym Hühnchen im Ey, das bekannt-<lb/> lich 21 Tage bebrütet wird, zeigt sich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw></note>. So wie hinwiederum unter<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">diesen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0029]
Vom Knochenbau der Thiere überhaupt.
inwendig mit Mark *) versehen, das
von verschiedner Consistenz, z. B. bey
den Cetaceen ein flüssiger Thran ist.
§. 5.
Wiederum den gröſsten Theil der
Zähne ausgenommen, werden die übri-
gen Knochen durch Verknöcherung an-
fänglicher Knorpel gebildet, welches Os-
sificationsgeschäffte ceteris paribus bey
den lebendig gebährenden Thieren sei-
nen Anfang und Fortgang in frühern
Terminen zu haben scheint, als bey den
Eyerlegenden. Wenigstens verhält ſich
dieſs so beym bebrüteten Hühnchen in
Vergleich zu ungebohrnen Säugethie-
ren **). So wie hinwiederum unter
diesen
*) Die von Aristoteles irrig behauptete
Marklosigkeit der Löwenknochen bedarf
jetzt keiner weitern Widerlegung. s. da-
von so wie von einigen ähnlichen Sagen
Ren. Hener apolog. pro Vesalio ad-
vers. Sylvium. Ven. 1555. 8. pag. 27.
**) Beym Hühnchen im Ey, das bekannt-
lich 21 Tage bebrütet wird, zeigt sich
die
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/29 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/29>, abgerufen am 22.02.2025. |