Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Herzen und den Blutgefässen. trikel und zwey Ohren, die aber voneinander abgesondert zu beiden Seiten desselben nach den beiden Kiemen zu liegen. -- Auch manche Bivalven sol- len nach Poli zwey Herzohren, und einige gar ihrer viere haben. Aber auch bey allen diesen Schalthieren hat man noch keinen Zusammenhang zwi- schen ihren Arterien *) und sogenann- ten Venen bemerken können **); so wie anderseits gar manche Geschlechter aus andern Ordnungen dieser Classe zwar mit einem zusammenhängenden Gefässsystem aber ohne Herz versehen sind ***), und den eigentlichen Zoo- phyten weder das eine noch das andere zugeschrieben werden kann, als bey wel- *) Poli T. II. tab. 25. fig. 2. von Arca noae und tab. 27. fig. 8. 12. von Ostrea jacobaea. **) Ebenders. T. I. introd. pag. 39. ***) Bern. Fr. Bening de hirudinibus. Har-
derov. 1776. 4. pag. 23. -- eine meister- hafte Monographie. Vom Herzen und den Blutgefäſsen. trikel und zwey Ohren, die aber voneinander abgesondert zu beiden Seiten desselben nach den beiden Kiemen zu liegen. — Auch manche Bivalven sol- len nach Poli zwey Herzohren, und einige gar ihrer viere haben. Aber auch bey allen diesen Schalthieren hat man noch keinen Zusammenhang zwi- schen ihren Arterien *) und sogenann- ten Venen bemerken können **); so wie anderseits gar manche Geschlechter aus andern Ordnungen dieser Classe zwar mit einem zusammenhängenden Gefäſssystem aber ohne Herz versehen sind ***), und den eigentlichen Zoo- phyten weder das eine noch das andere zugeschrieben werden kann, als bey wel- *) Poli T. II. tab. 25. fig. 2. von Arca noae und tab. 27. fig. 8. 12. von Ostrea jacobaea. **) Ebenders. T. I. introd. pag. 39. ***) Bern. Fr. Bening de hirudinibus. Har-
derov. 1776. 4. pag. 23. — eine meister- hafte Monographie. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0259" n="237"/><fw place="top" type="header">Vom Herzen und den Blutgefäſsen.</fw><lb/> trikel und zwey Ohren, die aber von<lb/> einander abgesondert zu beiden Seiten<lb/> desselben nach den beiden Kiemen zu<lb/> liegen. — Auch manche Bivalven sol-<lb/> len nach <hi rendition="#g">Poli</hi> zwey Herzohren, und<lb/> einige gar ihrer viere haben. Aber<lb/> auch bey allen diesen Schalthieren hat<lb/> man noch keinen Zusammenhang zwi-<lb/> schen ihren Arterien <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#k">Poli</hi> T. II. tab. 25. fig. 2. von <hi rendition="#i">Arca<lb/> noae</hi> und tab. 27. fig. 8. 12. von <hi rendition="#i">Ostrea<lb/> jacobaea.</hi></note> und sogenann-<lb/> ten Venen bemerken können <note place="foot" n="**)">Ebenders. T. I. <hi rendition="#i">introd.</hi> pag. 39.</note>; so<lb/> wie anderseits gar manche Geschlechter<lb/> aus andern Ordnungen dieser Classe<lb/> zwar mit einem zusammenhängenden<lb/> Gefäſssystem aber ohne Herz versehen<lb/> sind <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#k">Bern. Fr. Bening</hi><hi rendition="#i">de hirudinibus.</hi> Har-<lb/> derov. 1776. 4. pag. 23. — eine meister-<lb/> hafte Monographie.</note>, und den eigentlichen Zoo-<lb/> phyten weder das eine noch das andere<lb/> zugeschrieben werden kann, als bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0259]
Vom Herzen und den Blutgefäſsen.
trikel und zwey Ohren, die aber von
einander abgesondert zu beiden Seiten
desselben nach den beiden Kiemen zu
liegen. — Auch manche Bivalven sol-
len nach Poli zwey Herzohren, und
einige gar ihrer viere haben. Aber
auch bey allen diesen Schalthieren hat
man noch keinen Zusammenhang zwi-
schen ihren Arterien *) und sogenann-
ten Venen bemerken können **); so
wie anderseits gar manche Geschlechter
aus andern Ordnungen dieser Classe
zwar mit einem zusammenhängenden
Gefäſssystem aber ohne Herz versehen
sind ***), und den eigentlichen Zoo-
phyten weder das eine noch das andere
zugeschrieben werden kann, als bey
wel-
*) Poli T. II. tab. 25. fig. 2. von Arca
noae und tab. 27. fig. 8. 12. von Ostrea
jacobaea.
**) Ebenders. T. I. introd. pag. 39.
***) Bern. Fr. Bening de hirudinibus. Har-
derov. 1776. 4. pag. 23. — eine meister-
hafte Monographie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/259 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/259>, abgerufen am 16.02.2025. |