Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.VI. Abschnitt. A) SÄUGETHIERE. §. 83. Von ihrem Gebiss ist das merkwür- sagt. *) Gänse-Eyes bis zu der des kleinsten
Nadelknopfs gefunden haben. So viel ich aber an einer Mannichfaltigkeit der- selben habe sehen können, die ich im Aug. 97 aus der frischen Leiche eines wassersüchtigen Greises erhalten habe (dessen Krankheitsgeschichte und Section Hr. Hofr. Richter in Hrn. geh. Hofr. Loder's chirurg. Journal III. B. S. 415 u. f. beschrieben hat), so differiren diese, in ihrem ganzen Bau, und namentlich in der Beschaffenheit ihrer Häute, doch weit mehr von den wahren Blasenwür- mern als von so manchen andern ledig- lich krankhaften Wasserblasen, die sich nicht selten im Körper warmblütiger Thiere finden, und so unwiderredlich bloss aus widernatürlich umgebildeten Gefässen und Häuten entstanden sind, dass an keine eigenthühmliche selbst- ständige VI. Abschnitt. A) SÄUGETHIERE. §. 83. Von ihrem Gebiſs ist das merkwür- sagt. *) Gänse-Eyes bis zu der des kleinsten
Nadelknopfs gefunden haben. So viel ich aber an einer Mannichfaltigkeit der- selben habe sehen können, die ich im Aug. 97 aus der frischen Leiche eines wassersüchtigen Greises erhalten habe (dessen Krankheitsgeschichte und Section Hr. Hofr. Richter in Hrn. geh. Hofr. Loder's chirurg. Journal III. B. S. 415 u. f. beſchrieben hat), so differiren diese, in ihrem ganzen Bau, und namentlich in der Beschaffenheit ihrer Häute, doch weit mehr von den wahren Blasenwür- mern als von so manchen andern ledig- lich krankhaften Wasserblasen, die sich nicht selten im Körper warmblütiger Thiere finden, und so unwiderredlich bloſs aus widernatürlich umgebildeten Gefäſsen und Häuten entstanden sind, daſs an keine eigenthühmliche selbst- ständige <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0144" n="122"/> <fw place="top" type="header">VI. Abschnitt.</fw><lb/> <div n="3"> <head>A) SÄUGETHIERE.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 83.</head><lb/> <p>Von ihrem Gebiſs ist das merkwür-<lb/> digste schon im zweyten Abschnitt ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">sagt.</fw><lb/><note place="foot" n="*)">Gänse-Eyes bis zu der des kleinsten<lb/> Nadelknopfs gefunden haben. So viel<lb/> ich aber an einer Mannichfaltigkeit der-<lb/> selben habe sehen können, die ich im<lb/> Aug. 97 aus der frischen Leiche eines<lb/> wassersüchtigen Greises erhalten habe<lb/> (dessen Krankheitsgeschichte und Section<lb/> Hr. Hofr. <hi rendition="#k">Richter</hi> in Hrn. geh. Hofr.<lb/><hi rendition="#k">Loder</hi>'s chirurg. Journal III. B. S. 415<lb/> u. f. beſchrieben hat), so differiren diese,<lb/> in ihrem ganzen Bau, und namentlich<lb/> in der Beschaffenheit ihrer Häute, doch<lb/> weit mehr von den wahren Blasenwür-<lb/> mern als von so manchen andern ledig-<lb/> lich krankhaften Wasserblasen, die sich<lb/> nicht selten im Körper warmblütiger<lb/> Thiere finden, und so unwiderredlich<lb/> bloſs aus widernatürlich umgebildeten<lb/> Gefäſsen und Häuten entstanden sind,<lb/> daſs an keine eigenthühmliche selbst-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ständige</fw></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0144]
VI. Abschnitt.
A) SÄUGETHIERE.
§. 83.
Von ihrem Gebiſs ist das merkwür-
digste schon im zweyten Abschnitt ge-
sagt.
*)
*) Gänse-Eyes bis zu der des kleinsten
Nadelknopfs gefunden haben. So viel
ich aber an einer Mannichfaltigkeit der-
selben habe sehen können, die ich im
Aug. 97 aus der frischen Leiche eines
wassersüchtigen Greises erhalten habe
(dessen Krankheitsgeschichte und Section
Hr. Hofr. Richter in Hrn. geh. Hofr.
Loder's chirurg. Journal III. B. S. 415
u. f. beſchrieben hat), so differiren diese,
in ihrem ganzen Bau, und namentlich
in der Beschaffenheit ihrer Häute, doch
weit mehr von den wahren Blasenwür-
mern als von so manchen andern ledig-
lich krankhaften Wasserblasen, die sich
nicht selten im Körper warmblütiger
Thiere finden, und so unwiderredlich
bloſs aus widernatürlich umgebildeten
Gefäſsen und Häuten entstanden sind,
daſs an keine eigenthühmliche selbst-
ständige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/144 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/144>, abgerufen am 22.02.2025. |