Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Haut des sogenannten Eyes, das chorion, §. 353. Bey denen Thieren dieser Classe die *) Fabric. ab Aquapend. tab. 21. 22. und
tab. 23. fig. 46. Haut des sogenannten Eyes, das chorion, §. 353. Bey denen Thieren dieser Classe die *) Fabric. ab Aquapend. tab. 21. 22. und
tab. 23. fig. 46. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0507" xml:id="pb487_0001" n="487"/> Haut des sogenannten Eyes, das <hi rendition="#i">chorion,</hi><lb/> gewissermassen einen sackförmigen Mut-<lb/> terkuchen vorstellt. Es ist dasselbe<lb/> nämlich, zumahl in der zweyten Hälfte<lb/> des Trächtigseyns, mit zahlreichen und<lb/> theils gar starken Verästelungen der<lb/> Nabelschnuradern durchzogen, und auf<lb/> der Aussenseite mit unzähligen schwam-<lb/> michten Zäpfchen besetzt, die mit der<lb/> innern Seite der Gebärmutter zusam-<lb/> menhängen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Fabric. ab Aquapend.</hi> tab. 21. 22. und<lb/> tab. 23. fig. 46.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 353.</head><lb/> <p>Bey denen Thieren dieser Classe die<lb/> ihre Früchte mittelst eines Mutterku-<lb/> chens ernähren, zeigt sich wieder bey<lb/> mancherley Gattungen merkwürdige Ver-<lb/> schiedenheit, theils in der Form und bey<lb/> einigen auch in der successiven Verän-<lb/> derung derselben, theils aber auch im<lb/> einfachem oder zusammengesetztern Bau<lb/> dieses Organs.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0507]
Haut des sogenannten Eyes, das chorion,
gewissermassen einen sackförmigen Mut-
terkuchen vorstellt. Es ist dasselbe
nämlich, zumahl in der zweyten Hälfte
des Trächtigseyns, mit zahlreichen und
theils gar starken Verästelungen der
Nabelschnuradern durchzogen, und auf
der Aussenseite mit unzähligen schwam-
michten Zäpfchen besetzt, die mit der
innern Seite der Gebärmutter zusam-
menhängen *).
§. 353.
Bey denen Thieren dieser Classe die
ihre Früchte mittelst eines Mutterku-
chens ernähren, zeigt sich wieder bey
mancherley Gattungen merkwürdige Ver-
schiedenheit, theils in der Form und bey
einigen auch in der successiven Verän-
derung derselben, theils aber auch im
einfachem oder zusammengesetztern Bau
dieses Organs.
*) Fabric. ab Aquapend. tab. 21. 22. und
tab. 23. fig. 46.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/507 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/507>, abgerufen am 22.02.2025. |