Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.ren, wie z. B. beym Tiger; aber auch Besonders auffallend ist ein grosser §. 18. Von den Nasenknochen zeigt sich bey ren, wie z. B. beym Tiger; aber auch Besonders auffallend ist ein grosser §. 18. Von den Nasenknochen zeigt sich bey <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" xml:id="pb029_0001" n="29"/> ren, wie z. B. beym Tiger; aber auch<lb/> bey manchen <hi rendition="#i">gliribus,</hi> wie beym Bi-<lb/> ber. – Bey manchen unterwärts gebo-<lb/> gen, wie bey der Ratte u. a.m.; bey<lb/> andern aufwärts, z. B. bey den Wieseln.</p> <p>Besonders auffallend ist ein grosser<lb/> herabsteigender Fortsatz, wodurch sich<lb/> das Jochbein der Faulthiere auszeichnet.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 18.</head><lb/> <p>Von den <hi rendition="#i">Nasenknochen</hi> zeigt sich bey<lb/> dem Elephanten gleichsam nur ein Imi-<lb/> tament. Bey den mehrsten Affen, und<lb/> selbst beym Orangutang ist er einfach,<lb/> dreyeckt, und sehr klein. Bey den aller-<lb/> mehrsten eigentlichen Quadrupeden aber<lb/> ist er doppelt und theils von ausneh-<lb/> mender Grösse. So z. B. bey den <hi rendition="#i">peco-<lb/> ribus</hi> und dem Hasengeschlecht; auch<lb/> beym Pferd, Schwein u. s. w. Bey den<lb/> Gattungen des Rhinocergeschlechts ver-<lb/> wachsen die das Horn tragenden Nasen-<lb/> knochen frühzeitig zusammen.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0049]
ren, wie z. B. beym Tiger; aber auch
bey manchen gliribus, wie beym Bi-
ber. – Bey manchen unterwärts gebo-
gen, wie bey der Ratte u. a.m.; bey
andern aufwärts, z. B. bey den Wieseln.
Besonders auffallend ist ein grosser
herabsteigender Fortsatz, wodurch sich
das Jochbein der Faulthiere auszeichnet.
§. 18.
Von den Nasenknochen zeigt sich bey
dem Elephanten gleichsam nur ein Imi-
tament. Bey den mehrsten Affen, und
selbst beym Orangutang ist er einfach,
dreyeckt, und sehr klein. Bey den aller-
mehrsten eigentlichen Quadrupeden aber
ist er doppelt und theils von ausneh-
mender Grösse. So z. B. bey den peco-
ribus und dem Hasengeschlecht; auch
beym Pferd, Schwein u. s. w. Bey den
Gattungen des Rhinocergeschlechts ver-
wachsen die das Horn tragenden Nasen-
knochen frühzeitig zusammen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/49 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/49>, abgerufen am 22.02.2025. |