Viele Gattungen von Säugethieren, zumahl von denen die keine Samenbläs- chen haben, und wohl eben desswegen einer längern Zeit zur Paarung bedür- fen, doch auch manche von den übri- gen*) sind mit einem besondern, meist cylindrischen, theils rinnenförmi- gen Knochen**) in der männlichen Ruthe versehen. So einige Affen, die mehresten Fledermäuse, der Hamster und viele andere mäuseartigen Thiere, der Hund, Bär, Dachs, das Wiesel, die Robbe, das Wallross u. a.m.***)
*) So hat z. B. ein Simia cynomolgus, den ich neulich zergliedert, ein kleines os penis bey mächtig grossen Samenbläschen.
**) Eine Menge Abbildungen dieses Kno- chen aus mancherley Thieren finden sich bey Redide viuentib. intra viuentia tab. 26. so wie bey Meyer's Thierscele- ten, im Daubenton, u. s w.
***) Merkwürdig ist, dass sich dieser Kno- chen doch nicht eben bey allen Gattun-
§. 318.
Viele Gattungen von Säugethieren, zumahl von denen die keine Samenbläs- chen haben, und wohl eben desswegen einer längern Zeit zur Paarung bedür- fen, doch auch manche von den übri- gen*) sind mit einem besondern, meist cylindrischen, theils rinnenförmi- gen Knochen**) in der männlichen Ruthe versehen. So einige Affen, die mehresten Fledermäuse, der Hamster und viele andere mäuseartigen Thiere, der Hund, Bär, Dachs, das Wiesel, die Robbe, das Wallross u. a.m.***)
*) So hat z. B. ein Simia cynomolgus, den ich neulich zergliedert, ein kleines os penis bey mächtig grossen Samenbläschen.
**) Eine Menge Abbildungen dieses Kno- chen aus mancherley Thieren finden sich bey Redide viuentib. intra viuentia tab. 26. so wie bey Meyer's Thierscele- ten, im Daubenton, u. s w.
***) Merkwürdig ist, dass sich dieser Kno- chen doch nicht eben bey allen Gattun-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000101"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0457"xml:id="pb437_0001"n="437"/></div><divn="4"><headrendition="#c">§. 318.</head><lb/><p>Viele Gattungen von Säugethieren,<lb/>
zumahl von denen die keine Samenbläs-<lb/>
chen haben, und wohl eben desswegen<lb/>
einer längern Zeit zur Paarung bedür-<lb/>
fen, doch auch manche von den übri-<lb/>
gen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>So hat z. B. ein <hirendition="#i">Simia cynomolgus,</hi> den<lb/>
ich neulich zergliedert, ein kleines <hirendition="#i">os<lb/>
penis</hi> bey mächtig grossen Samenbläschen.</p></note> sind mit einem besondern,<lb/>
meist cylindrischen, theils rinnenförmi-<lb/>
gen Knochen<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Eine Menge Abbildungen dieses Kno-<lb/>
chen aus mancherley Thieren finden<lb/>
sich bey <hirendition="#k">Redi</hi><hirendition="#i">de viuentib. intra viuentia</hi><lb/>
tab. 26. so wie bey <hirendition="#k">Meyer'</hi>s Thierscele-<lb/>
ten, im <hirendition="#k">Daubenton,</hi> u. s w.</p></note> in der männlichen<lb/>
Ruthe versehen. So einige Affen, die<lb/>
mehresten Fledermäuse, der Hamster<lb/>
und viele andere mäuseartigen Thiere,<lb/>
der Hund, Bär, Dachs, das Wiesel, die<lb/>
Robbe, das Wallross u. a.m.<noteanchored="true"place="foot"n="***)"><p>Merkwürdig ist, dass sich dieser Kno-<lb/>
chen doch nicht eben bey allen Gattun-
</p></note></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[437/0457]
§. 318.
Viele Gattungen von Säugethieren,
zumahl von denen die keine Samenbläs-
chen haben, und wohl eben desswegen
einer längern Zeit zur Paarung bedür-
fen, doch auch manche von den übri-
gen *) sind mit einem besondern,
meist cylindrischen, theils rinnenförmi-
gen Knochen **) in der männlichen
Ruthe versehen. So einige Affen, die
mehresten Fledermäuse, der Hamster
und viele andere mäuseartigen Thiere,
der Hund, Bär, Dachs, das Wiesel, die
Robbe, das Wallross u. a.m. ***)
*) So hat z. B. ein Simia cynomolgus, den
ich neulich zergliedert, ein kleines os
penis bey mächtig grossen Samenbläschen.
**) Eine Menge Abbildungen dieses Kno-
chen aus mancherley Thieren finden
sich bey Redi de viuentib. intra viuentia
tab. 26. so wie bey Meyer's Thierscele-
ten, im Daubenton, u. s w.
***) Merkwürdig ist, dass sich dieser Kno-
chen doch nicht eben bey allen Gattun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/457>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.