Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.§. 303. Andere Muskeln, die wohl den meh- B) VÖGEL. §. 304. Die Muskeln dieser Thierclasse zeich- *) Stubbs, muscles tab. 2. q. Q. r. s. t. und tab. 3. a. b. c. d. **) Id. ibid. tab. 3. - 60 bis 64.
§. 303. Andere Muskeln, die wohl den meh- B) VÖGEL. §. 304. Die Muskeln dieser Thierclasse zeich- *) Stubbs, muscles tab. 2. q. Q. r. s. t. und tab. 3. a. b. c. d. **) Id. ibid. tab. 3. – 60 bis 64.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0439" xml:id="pb419_0001" n="419"/> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 303.</head><lb/> <p>Andere Muskeln, die wohl den meh-<lb/> resten Ordnungen der ganzen Classe ge-<lb/> mein sind, zeichnen sich aber doch bey<lb/> manchen Gattungen durch ausnehmende<lb/> Stärke zu besondern ihnen eigenthüm-<lb/> lichen Bewegungen aus; wie z. B. der<lb/><hi rendition="#i">glutaeus medius</hi> beym Pferd<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Stubbs,</hi><hi rendition="#i">muscles</hi> tab. 2. <hi rendition="#i">q. Q. r. s. t.</hi> und<lb/> tab. 3. <hi rendition="#i">a. b. c. d.</hi></p></note>, der in<lb/> Verbindung mit einigen andern, zu-<lb/> mahl mit dem <hi rendition="#i">gemellus</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Id.</hi> ibid. tab. 3. – 60 bis 64.</p></note><hi rendition="#i">,</hi> vorzüglich<lb/> das diesen Thieren eigene Hintenaus-<lb/> schlagen bewirkt; so die ungeheuer star-<lb/> ken <hi rendition="#i">flexores</hi> am Biberschwanz u. a.m.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">B) VÖGEL.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 304.</head><lb/> <p>Die Muskeln dieser Thierclasse zeich-<lb/> nen sich im Allgemeinen schon durch<lb/> die physiologische Eigenheiten aus, dass<lb/> ihre Reizbarkeit vergleichungsweise sehr<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0439]
§. 303.
Andere Muskeln, die wohl den meh-
resten Ordnungen der ganzen Classe ge-
mein sind, zeichnen sich aber doch bey
manchen Gattungen durch ausnehmende
Stärke zu besondern ihnen eigenthüm-
lichen Bewegungen aus; wie z. B. der
glutaeus medius beym Pferd *), der in
Verbindung mit einigen andern, zu-
mahl mit dem gemellus **), vorzüglich
das diesen Thieren eigene Hintenaus-
schlagen bewirkt; so die ungeheuer star-
ken flexores am Biberschwanz u. a.m.
B) VÖGEL.
§. 304.
Die Muskeln dieser Thierclasse zeich-
nen sich im Allgemeinen schon durch
die physiologische Eigenheiten aus, dass
ihre Reizbarkeit vergleichungsweise sehr
*) Stubbs, muscles tab. 2. q. Q. r. s. t. und
tab. 3. a. b. c. d.
**) Id. ibid. tab. 3. – 60 bis 64.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/439 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/439>, abgerufen am 22.02.2025. |